Mit der Auftaktveranstaltung zum Masterplanprozess Duderstadt 2020 im historischen Rathaus von Duderstadt ist jetzt der Startschuss zum Dialog mit den Duderstädter Bürgern gefallen. 170 Interessierte strömten in den Saal und beteiligten sich nach den ersten Informationen mit persönlichen Anregungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen an der Auftaktdiskussion.
Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Projektleiter eines interdisziplinären Teams von Wissenschaftlern der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) hatte zu Anfang noch einmal den besonderen Charakter dieses Masterplans hervorgehoben. „Ein Masterplan hat im Gegensatz zu klassischen Planungsinstrumenten (z.B. Bauleitplanung) keinen rechtlich bindenden sondern einen informellen Charakter und soll die Stärken und Schwächen, Chancen und Risken einer Stadt herausarbeiten und all das, was die Identität einer Stadt ausmacht und was sie für Bürger, Unternehmen und Gäste anziehend macht, hervorheben und weiterentwickeln“, so Harteisen. Im Rahmen dieses Prozesses soll eine Entwicklungsperspektive für einen längeren Zeitraum (zehn Jahre) erarbeitet werden, die den Rahmen für die weiterhin erforderlichen Einzelentscheidungen darstellen kann. Man könnte einen Masterplan auch als ’Regiebuch für eine querschnittsorientierte Stadtentwicklung’ bezeichnen, so Harteisen einführend.
Der Masterplan Duderstadt 2020 zeichnet sich durch seine thematische Querschnittsorientierung und breite Bürgerbeteiligung aus. Ausgehend von der Erkenntnis, dass die Lebensqualität und das Image einer Stadt von sehr vielen verschiedenen Faktoren abhängen, die sich aber auch gegenseitig beeinflussen, sollen in diesem Prozess verschiedene Themenfelder „weitergedacht“ werden. Ein Ziel des Prozesses ist es, gemeinsam mit den Menschen der Stadt Duderstadt konkrete Perspektiven für attraktive und tragfähige Lebens - und Arbeitsstrukturen in dieser Stadt zu entwickeln. „Das Erfahrungswissen verschiedener Gruppen der Bevölkerung stellt ein Potenzial dar, welches im Rahmen dieses Prozesses genutzt werden soll“, stellt Professorin Alexandra Engel heraus.
Projektmanager Sebastian Tränkner machte deutlich, dass die öffentliche Erörterung von Ideen ein wesentlicher Teil des Gestaltungsprozesses ist und im Jahr 2010 in thematischen Arbeitsgruppen fortgeführt wird.Schon beim Auftakt wurde deutlich, dass die Duderstädter Bürgerinnen und Bürger etwas zu sagen haben. Die ersten intensiven Gespräche zwischen den Wissenschaftlern und den Duderstädtern unterstreichen die Bedeutung dieses Prozesses, so ein kurzes Fazit von Projektleiter Professor Harteisen. Auch Auftraggeber und Mentor Professor Hans Georg Näder, der krankheitshalber durch Otto-Bock-Marketingleiter Dirk Artmann vertreten wurde, und Bürgermeister Wolfgang Nolte freuen sich über den gelungenen Auftakt und sehen in diesem offenen Prozess eine einmalige Chance für ihre Stadt.
Im Projektteam der HAWK arbeiten neben Harteisen und Prof. Dr. Jörg Drewello mit dem Master-Studiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung auchdie ProfessorinnenDominika Hasse von der Fakultät Gestaltung in Hildesheim und Dr. Alexandra Engel von der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen in Holzminden mit.
Die Internetseite des Projektes: www.duderstadt2020.de