Erscheinungsdatum: 17.12.2010

<P>Das Hornemann Institut der Fakultät Erhaltung von Kulturgut baut seine Reihe an E-learning Kursen weiter aus.</P>

Das Hornemann Institut der Fakultät Erhaltung von Kulturgut baut seine Reihe an E-learning Kursen weiter aus.

Während der Laufzeit der Kurse ist für die Lernenden im Hornemann Institut eine Diplom-Restauratorin via Telefon oder E-Mail erreichbar, die bei technischen und bei fachlichen Fragen hilft. Fachfragen werden an die Autorinnen weitergeleitet. Nach einem erfolgreichen Abschlusstest erhalten die Lernenden ein qualifiziertes Zertifikat.

Erhaltung von Wachsmoulagen
Dieser Internet-Kurs eines interdiszipinären Autorenteams (s.u.) eröffnet den Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte von Wachs-Moulagen und in die Verfahren ihrer Herstellung. Es werden die Grundsätze der Restaurierung im Spannungsfeld zwischen ihrer Nutzung als Ausstellungsexponat oder Lehrmittel und den Ansprüchen der Konservierung und Erhaltung als historisches Dokument erörtert. Die NutzerInnen des Kurses finden anschauliche Erläuterungen zu den genutzten Materialien, lernen die wichtigsten Schadenphänomene kennen und können nach dem Abschluss des Kurses die dazu passenden, erforderlichen Maßnahmen einschätzen. Sie erfahren viel über präventive Maßnahmen. Lagerung, Ausstellung und Handhabung werden ebenso angesprochen wie die Einrichtung eines adäquaten Umfeldes. Die in den zwei Jahren erarbeiteten Inhalte der Empfehlungen (s.o.) werden von erfahrenen Experten anschaulich und mit viel Bildmaterial erläutert, vertieft und praxisorientiert ergänzt.
Weitere Infos unter: www.hornemann-institut.de/german/Fortbildung_Wachsmoulagen.php

Eiche aus restauratorischer Sicht. Wachstum – Verwendung – Schäden – Untersuchungsmethoden
Ziel des Kurses ist die Charakterisierung von Eichenholz aus restauratorischer Sicht, denn Eichenholz macht seit vielen Jahrhunderten Möbelgeschichte. Aber nicht nur das: Aufgrund seiner spezifischen physikalischen, chemischen und ästhetischen Eigenschaften wurde Eichenholz auch bei technischen Objekten und in der (bildenden) Kunst verwendet, beispielsweise beim Haus- und Schiffsbau oder bei der Fertigung von Skulpturen und Bildtafeln. Demzufolge ist das Wissen um diese Holzart für RestauratorInnnen von großer Bedeutung: Schadensphänomene lassen sich erst richtig deuten, wenn bestimmte Eigenarten des Materials, z.B. in Bezug auf dessen Alterungseigenschaften, bekannt sind. Auch präventive Maßnahmen zum Erhalt von Kulturgut erhalten ihre Effizienz erst durch die genauen Kenntnisse des jeweiligen Werkstoffs.
Weitere Infos unter: www.hornemann-institut.de/german/Fortbildung_Eiche.php

Das gesamte E-learning Kursprogramm im Sommersemster 2011

  • Dr. Hans-Jürgen Schwarz: Schädigung von Kulturgut durch Salze (Teil 2), 28. Februar bis 22. März 2011
  • Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub: Restaurierungstheorien und Restaurierungsmethoden von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute, 14. März bis 5. Juni 2011
  • Dipl.-Rest Johanna Lang, Dipl.-Rest. Ute Hack, Dr. Sandra Mühlenberend, Dipl.-Rest. Luise Kober: Erhaltung von Wachsmoulagen, 28. März bis 22. Mai 2011
  • Dipl.-Rest. Christina Duhme M.A., Dipl.-Rest. Mirja Harms M.A., Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl: Eiche aus restauratorischer Sicht. Wachstum – Verwendung – Schäden – Untersuchungsmethoden, 11. April bis 21. Mai 2011
Eine Moulage mit einer durch unsachgemäße Lagerung verursachten Beschädigung; (c) DH Eine Moulage mit einer durch unsachgemäße Lagerung verursachten Beschädigung; (c) DH