2. Regionalkonferenz an der Göttinger HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und

Erscheinungsdatum: 16.04.2024

Mit der 2. Regionalkonferenz und dem anschließenden Industrial Lab Day hat die HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit in Göttingen Wissenschaft und Wirtschaft der Region zukunftsweisend zusammengebracht. Besonders die vermehrte Gewinnung und Förderung von Nachwuchskräften für die Ingenieurberufe – bekannt als technische „Lösungssucher*innen und Lösungsfinder*innen“ – sind Themen, die sowohl die Hochschule als auch die Unternehmen vor dem Hintergrund des technischen und demographischen Wandels intensiv umtreiben und im Rahmen der Konferenz viel diskutiert wurden.

Denn die Ingenieurwissenschaften sollen für junge Menschen wieder attraktiver werden. Zahlreiche regionale Vertreter*innen aus beiden Bereichen tauschten sich aber auch über Fortschritt, Herausforderungen und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten aus. Beim anschließenden Industrial Lab Day konnten über 100 Besucher*innen die zahlreichen ingenieurwissenschaftlichen Labore der HAWK besichtigen, sich im direkten Kontakt mit Wissenschaftler*innen austauschen und über aktuelle und geplante Forschungsprojekte aber auch über mögliche angewandte Abschlussarbeitsthemen auf Augenhöhe informieren.

Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, und Prof. Katja Scholz-Bürig, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der HAWK, eröffneten gemeinsam die Konferenz. Mit 4 Forschungsschwerpunkten gehöre die HAWK zu den 6 forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland, betonte Viöl in seiner Begrüßung. „Das ist bereits eine Auszeichnung. Und darüber hinaus sind wir über viele Forschungsprojekte mit der Industrie eng vernetzt.“ Diese Vernetzung soll auch in anderen Bereichen noch stärker werden. „Sie brauchen Forschung, das liefern wir. Aber Sie brauchen auch Fachkräfte. Und da haben wir eine Mitverantwortung“, erklärt Scholz-Bürig. Die HAWK plane aktuell umfangreiche Änderungen in der Struktur der Ingenieurstudiengänge, um in Zukunft mehr Bewerber*innen für diesen Bereich zu begeistern.

Initiiert hatten die 2. Regionalkonferenz der Vorstand des Fördervereins der Fakultät (FFG e.V.) – maßgeblich Sebastian Vreemann, CEO von Kappa Optronics, sowie Dr. Andreas Lange, Global Head of Technology von Mahr. Den „Industrial Lab Day“ direkt im Anschluss hatte Dr. Bernd Schieche, Cluster-Manager der Partnerschaft "Plasma for Life" und Innovationsmanager am Fraunhofer IST, auf Basis der „Entdeckertour“ des Measurement Valley e.V. an die Fakultät geholt. Sein Ziel: Die HAWK und insbesondere die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit mit ihren Absolvent*innen stärker in das Bewusstsein der Unternehmen rücken. „Wir wollen zeigen, dass es hier gute, praxisnah ausgebildete Nachwuchskräfte gibt – auch um damit mehr Sichtbarkeit in der Region zu gewinnen. Dadurch wird das gegenseitige Interesse größer, denn was es braucht, ist ja der vertrauensvolle Dialog zwischen der Wirtschaft und unseren Lehrenden und Forschenden für die Produkte und Verfahren der Zukunft.“

 

Prof. Dr. Christian Podolsky, Dekan des ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichs, lobte in seiner Begrüßungsrede die große Resonanz auf die Veranstaltung. Allen Anwesenden sei es ein großes Anliegen, die Nachwuchssorgen im Bereich der Ingenieurwissenschaften, die generell deutschlandweit bestünden, umzukehren und wieder mehr junge Leute für ein Ingenieurstudium zu gewinnen. „Dieses Thema können wir am besten gemeinsam angehen im Verbund von Hochschule und Industrie, junge Menschen zu begeistern für den Ingenieurberuf.“ Darum sei die Zusammenarbeit mit der Industrie von unschätzbarem Wert für die Hochschule und für die Fakultät, aber auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland überlebenswichtig.

Sebastian Vreemann, Geschäftsführer der Kappa Optronics GmbH mit Hauptsitz südlich von Göttingen und gleichzeitig erster Vorsitzender des Fördervereins der HAWK in Göttingen, freute sich über das Interesse der rund 100 Vertreter*innen der lokalen Industrie an den Aktivitäten der Göttinger HAWK-Fakultät. Dies sei der beste Beweis dafür, dass sich die Industrie dafür interessiere, dass und wie die Hochschule die Fachkräfte für die Region ausbilde. „Die HAWK ist wichtig für uns als Industrie in der Region. Sie ist wesentlich für die Ausbildung unserer Fachkräfte, für unsere Arbeitskräfte, die wir in den Unternehmen brauchen und ist damit essentieller Bestandteil auch für unseren wirtschaftlichen Erfolg in der Region.“ Nicht zuletzt betonte Vreemann auch: „Wir brauchen aber auch die gezielte Zuwanderung von Studierenden und von Fachkräften, um den geburtenschwachen Jahrgängen entgegenzuwirken.“ Vreemann war es auch, der die Initiative seitens des Fördervereins ergriff, um die Zusammenarbeit der Unternehmen mit der HAWK wieder zu intensivieren.

Dr. Andreas Lange, Global Head of Technology bei der Göttinger Mahr GmbH, hob die Bedeutung der Vernetzung von Hochschule und Industrie auch für die Studiengänge selbst hervor. Sie trage zu einer Optimierung der Attraktivität der Ingenieurstudiengänge an der Fakultät wesentlich bei. Er appellierte an die Anwesenden, die Sinnhaftigkeit und den Wert des Ingenieurberufs wieder stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Darüber hinaus hob er die Wichtigkeit eines offenen Dialogs und einer engen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen, wie dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) oder dem in der Region ansässigen Measurement Valley e.V. mit Unternehmen sowie dem Hochschulsektor hervor. Dies diene dazu, den wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern und Studierende besser auf die Arbeitswelt vorzubereiten.

Vor dem Hintergrund des rückläufigen Trends bei Immatrikulationen in den technischen Studiengängen diskutierten die Teilnehmenden die Notwendigkeit einer noch stärkeren Praxisorientierung sowie die Intensivierung von Kooperationen als zwei wichtige Ansätze für ein zeitgemäßes Studienangebot. Der dritte Ansatz zielt in Richtung „Internationalisierung“.

Die 2. Regionalkonferenz förderte somit nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch die Netzwerk-bildung zwischen den Teilnehmenden. Die Möglichkeit, bei dem sich an die Veranstaltung anschließenden Industrial Lab Day an einer Führung durch die mehr als 40 Labore teilzunehmen, nutzten fast sämtliche Teilnehmenden, um sich einen Eindruck von aktuellen Forschungsthemen und der entsprechenden Ausstattung in den Bereichen 3D-Druck, Robotik, Automatisierung, Elektrotechnik, Medizintechnik sowie der Laser- und Plasmatechnologien zu machen.