Das war das Jahr 2021 an unserer Hochschule
Der Studienbetrieb in 2021 in Kürze
Das Wintersemester 2020/2021 und das Sommersemester 2021 läuft für die HAWK so: online und mit nur sehr begrenzter Präsenz – zum Beispiel für Abschlussarbeiten in den Werkstätten und Laboren und zu Prüfungen. Zu Beginn des Sommersemesters lassen sich die Fakultäten viel einfallen, um die Erstsemester zu begrüßen – manche in Präsenz draußen, manche mit großem Abstand drinnen oder wieder andere auch gänzlich online. Während das Wintersemester zunächst unter 3G startete und endlich wieder ein Studienalltag in Präsenz an die Standorte zurückkehrte, lassen zum Ende des Jahres die Infektionszahlen keinen Regelbetrieb mehr zu und die Hochschule wechselt wieder vornehmlich in den „Online-Modus“ vom Frühjahr.
HAWK entwickelt Plasma-Luftreiniger und vermindert damit auch hausintern die Ansteckungsgefahr
Gemeinsam mit den Unternehmen oxytec AG und PlasmaComplete GmbH hat die HAWK den Luftreiniger CleanAir Sky L entwickelt, der die Luft von Viren und Bakterien aller Art reinigt und auch Schadstoffe und Allergene vernichtet. Auch Standgeräte aus der HAWK-Forschung stehen jetzt in Hörsälen und Seminaren, um die Ansteckungsgefahr durch den Einsatz von Plasmatechnologie zu vermindern. Forschungsleitung hat dabei Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Vizepräsident für Forschung und Transfer.
#hawkconnected schafft standortübergreifende Vernetzung
Im Sommer 2021 geht die sehr erfolgreiche Online-Reihe #hawkconnected der Hochschule zu Ende. Dem Präsidium der HAWK ist wichtig, dass #hawkconnected auch online die Verbindung zwischen den HAWK-Angehörigen hält und mit Austausch, Stärkung und Spaß ein wenig durch die Pandemie trägt – gerade über die Wintermonate.
„Was gibt’s Neues? Vielleicht ist unser Alltag gerade etwas eintönig – mit der Veranstaltungsreihe #hawkconnected wollen wir mehr Farbe, Musik, Inspiration und Leben hineinbringen“, hieß die vielversprechende Einladung zur Online-Auftaktveranstaltung mit HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy und Steffen Burger vom Fürstenberg-Institut zum 05. Februar und dem folgenden Veranstaltungsprogramm – und hielt, was sie versprach: Vernetzung über die Standorte hinaus, Input zu Resilienz, Deep Work, Entspannungsübungen und Geselligkeit im virtuellen Raum, da die Hochschule an allen drei Standorten geschlossen blieb. Besondere Highlights waren in jedem Fall die Kochevents mit YouTube-Koch Julian Lange und den HAWK-Kochprofis Björn Kiefner, Ann-Kathrin Kirschner und Nicole Hildebrand, die neue Ideen für die heimische Küche über das Netz vermittelten. Auch die offene Bühne bei „Let’s get on Stage“ zeigte die Vielfalt der Begabungen innerhalb der Hochschule, ob bei Geigenklang, Gesang oder Disco-Beats. Wer noch einmal in Erinnerung schwelgen möchte, findet das Programm unter Wintersemester 19/20 und Sommersemester 2021 sowie Details und Berichte hier.
50 Jahre erfolgreiche Bildungsgeschichte an den Fachhochschulen
Am 01. Oktober startet die HAWK ihre Jubiläumskampagne und blickt auf 50 Jahre erfolgreiche Bildungsgeschichte in Hildesheim und Holzminden zurück. 1971 ist die allgemeine Geburtsstunde der Fachhochschulen und auch die Baugewerkeschulen vor Ort münden in akademische Ausbildungsstätten. Im Jahr 1974 entsteht der Fachbereich Forstwirtschaft, heute Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen, 1990 folgt ebenfalls in Göttingen der Fachbereich Physik-, Mess- und Feinwerktechnik, heute Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit. Vor 50 Jahre gründete sich die heutige Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit in Hildesheim vom Wohnzimmertisch aus – das feierte die Fakultät unter strengen Hygienemaßnahmen und im kleinen Kreis im Theater für Niedersachsen in Hildesheim. Das Motto lautete „Im Mittelpunkt der Mensch“. In einer Ringvorlesung zum Jubiläum kommt auch einer der Gründerväter, Professor Dr. Hans-Ulrich Ahlborn, zu Wort.
Kooperation Marienburg 2030
Gemeinsam das reiche Kulturgut auf Schloss Marienburg erschließen: Den Kooperationsvertrag zu dem Projekt „Marienburg 2030“ unterschrieben Minister Björn Thümler für das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy für die Hochschule, Direktorin Prof. Dr. Katja Lembke für das Niedersächsische Landesmuseum Hannover (NLMH), Vorstand Dr. Alexandra Wenck für die Stiftung Schloss Marienburg und Geschäftsführer Nicolaus von Schöning für die Schloss Marienburg GmbH & Co. KG. Neben den Restaurierungsstudiengängen profitiert auch das Curriculum der Fakultät Gestaltung des nahegelegenen Schlosses und den vielfältigen Studienobjekten.
10 Jahre Deutschlandstipendium
Die HAWK feiert im Herbst hybrid unter strengem Hygienekonzept 10 Jahre Deutschlandstipendium in Göttingen. Mehr als 800 Stipendien konnte die HAWK durch über 200 Fördernde an Studierende in den letzten zehn Jahren vergeben. Eine Erfolgsgeschichte mit jährlich steigenden Stipendien- und Förderzahlen:. In diesem Jahr steigt die Zahl erstmalig auf 149.
Wissenschaftspreis 2021
Der Göttinger HAWK-Professor Dr. Christoph Rußmann ist mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis im November ausgezeichnet worden. Wissenschaftsminister Björn Thümler würdigte mit dem Preis die Leistungen Rußmanns in der Forschung, insbesondere im Bereich der Medizintechnik, sein Engagement als Dekan Gesundheit am Gesundheitscampus Göttingen – einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen und der HAWK – sowie im Bereich Studium und Lehre. Damit ist Christoph Rußmann der vierte Wissenschaftspreisträger der HAWK. Der erste Preisträger war HAWK-Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Viöl von der Göttinger Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit. Er wurde für seine interdisziplinär und fakultätsübergreifende Forschungsleistung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Göttingen und Clausthal und für die Begründung des bundesweit einzigartigen Ergänzungsstudienganges Physik/Physikalische Technologien an der TU Clausthal ausgezeichnet. 2013 erhielt Prof. Dr. Ulrich Harteisen von der Göttinger Fakultät Ressourcenmanagement die Auszeichnung für seine Expertise, die Regionalentwicklung mit den Herausforderungen der demographischen Entwicklung zu verknüpfen. 2015 bekam Prof. Dr. Thorsten Gaertig den Preis, ebenfalls von der Fakultät Ressourcenmanagement. Gaertig befasst sich vor allem mit dem Verständnis des Bodengashaushalts und der nachhaltigen Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen.
Gesundheitscampus Göttingen zieht ins Sartorius Quartier
Nach nur gut zwei Jahren Umbauzeit kehrt der Gesundheitscampus Göttingen, eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK jetzt in seine alte und Heimat zurück – in die aufwändig hergerichteten, historischen Gebäude im Sartorius Quartier. Inzwischen bietet der Gesundheitscampus die sechs Studiengänge Bachelor Therapiewissenschaften dual – Logopädie/Physiotherapie, Bachelor Pflege dual, Bachelor und Master Medizintechnik, Bachelor Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und Bachelor Hebammenwissenschaft dual an. Mit einer Feierstunde in der Sheddachhalle unter 2G Plus-Bedingungen mit Minister Björn Thümler ist der Umzug im November „amtlich“ besiegelt.
Sigmar Gabriel eröffnet „Practice meets Campus“ in Holzminden // Kemper Stiftung verleiht erstmalig vier Förderpreise
Am Mittwoch, 01. Dezember, ging der Human Resources-Kongress „Practice meets Campus“ an der HAWK in Holzminden in die achte Runde. Nach dem großen Erfolg des virtuellen Veranstaltungskonzeptes im letzten Jahr entschloss sich Initiatorin Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub dazu, die Veranstaltung wieder als reines Online-Format durchzuführen. Mit Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D., konnte die HAWK dieses Mal einen besonders hochkarätigen Keynote-Speaker gewinnen. Die Kemper-Stiftung für Immobilienlehre und -forschung vergab dabei die Förderpreise für die besten Bachelor- und Masterarbeiten der Studienbereiche Bauen und Immobilienwirtschaft. In diesem Jahr gab es erstmalig jeweils einen Preis für die beste Bachelor- und Masterarbeit in den beiden Studienbereichen.
„Forst erklärt“ gewinnt Smart Hero Award
Als Jan Hüsing, Simon Delkeskamp und Felix Sahlmann Anfang 2020 ihren Blog und ihren Instagram-Kanal „Forst erklärt“ starteten, hat wohl keiner der dreien damit gerechnet: Gut eineinhalb Jahre später haben sie tausende Follower auf Instagram, YouTube und Facebook, einen Podcast und einen Kalender herausgebracht. Und nun haben sie mit dem Smart Hero Award bereits den zweiten großen Preis für ihr Engagement erhalten.