Wissenschafts-Exponat der HAWK bei über 150 Events des InnoTrucks präsent
Es kamen aber auch viele interessierte Bürger*innen in die Truck-Ausstellung, so Dr. Andreas Jungbluth, wissenschaftlicher Projektleiter bei der projektverantwortlichen Kommunikationsagentur FLAD&FLAD. Denn der Truck stand oftmals zentral in den Ballungsgebieten und bei gut besuchten Veranstaltungen wie Publikumsmessen oder Stadtfesten.
“Es ist großartig, dass mit Hilfe des InnoTrucks die Möglichkeiten der Plasmatherapie einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurden“, so Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Erfinder der Technologie und Vizepräsident für Forschung und Transfer an der HAWK. Das BMBF förderte die Forschung an der HAWK unter anderem in der „Plasma for Life“-Partnerschaft der Förderlinie FH-Impuls.
PlasmaDerm ist für die mobile Behandlung und Pflege und für eine Tiefenstimulation der behandelten Haut- bzw. Wundfläche geeignet. Diese Tiefenstimulation wirkt nachhaltig und spiegelt sich in einer gesteigerten Mikrozirkulation im behandelten Hautareal wider. Die Anregung der Mikrozirkulation bewirkt eine verbesserte Versorgung der Wunde mit Sauerstoff und Nährstoffen, die Wundheilung wird aktiviert.
Das durch PlasmaDerm erzeugte kalte Plasma verdankt seine Wirksamkeit der Kombination eines therapeutisch hochfrequent gepulsten elektrischen Feldes, einer geringen Bestrahlung im nützlichen UV-A- und UV-B-Wellenlängenbereich und aktivierter Gasteilchen (Moleküle) aus der Umgebungsluft. Damit vereinigt PlasmaDerm synergistisch eine Vielzahl gut beschriebener, therapeutisch wirksamer Komponenten in einem Gerät.
Als „Innovations-Botschafter“ des BMBF reiste das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug InnoTruck seit 2017 ganzjährig durch Deutschland und zeigte anschaulich, welche Rolle Innovationen im Alltag spielen. Während der Corona-Zeit 2020 und 2021 wurde der reduzierte Einsatz des Trucks durch digitale Angebote ergänzt.
Angesprochen wurden damit alle interessierten Bürger*innen, vor allem aber Jugendliche sowie deren Eltern und Lehrkräfte. Im Truck, der im Mai 2019 u.a. in Göttingen und im Herbst 2019 in Hildesheim Station gemacht hatte, wurden neben dem begleiteten Besuch der vielfältigen, multimedialen Ausstellung auch Experimentierworkshops angeboten.
An Schulen unterstützte das Konzept den Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und half Schüler*innen so bei der beruflichen Orientierung.
Das BMBF förderte mit der Initiative InnoTruck den öffentlichen Dialog über die Frage, wie Innovationen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich vorangetrieben werden sollen, um ihren größtmöglichen Nutzen zu entfalten.
Die Initiative hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den German Brand Award 2018, den German Design Award 2019 und den Annual Multimedia Award 2018.
Weitere Informationen:
Über Plasma for Life, vom BMBF geförderte FH-Impuls-Partnerschaft:
https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-ingenieurwissenschaften-und-gesundheit/forschung/plasma-life
BMBF-Initiative InnoTruck auf den Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/innotruck sowie https://www.instagram.com/innotruck/.
Erklärvideos der Flad&Flad-Mitarbeiterin Anna Vandebosch auf Facebook mit Präsentation von PlasmDerm im Innotruck:
https://www.facebook.com/innotruck/videos/475080208468422 sowie ihres Kollegen Dr. Tobias Schwalbe https://www.facebook.com/innotruck/videos/3049434548631404