Neue Mitarbeitende an der HAWK
Traditionell eröffnete das gesamte Präsidium die vom Zentralen Marketing organisierte Veranstaltung. Die Federführung für die Veranstaltung übernahm Claudia Lingner aus dem Team.
„Das Ziel dieser Veranstaltung ist zum einen, Sie herzlich willkommen zu heißen und zum anderen aber auch zu zeigen, wer wir sind, dass wir an 3 Standorten aktiv sind und welche Vielfalt wir bieten. Ihr emotionales, berufliches Zuhause werden sicher die Organisationseinheit, die Fakultät und der Standort sein, aber die HAWK als Organisationsstruktur und innovative Hochschule geht darüber deutlich hinaus“, so HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy. „Das Team an der HAWK sind alle. Wir arbeiten gemeinsam an einer guten Bildung für junge Menschen. Und das ist eine so viel schönere Aufgabe als für eine Bilanz, für einen Gewinn oder ein Produkt zu arbeiten.“
„Jedes HAWK-Mitglied führt die Aufgabe mit einer anderen Persönlichkeit aus. Das sollen Sie an der HAWK auch können“, ergänzte Dr. Anne Faber, Hauptberufliche Vizepräsidentin. Den Respekt vor der eigenen Arbeit und der Persönlichkeit schreibe die HAWK groß. Besonders betonte sie den Schwerpunkt, den die Hochschule auf Vielfalt legt und den Weg in eine klimafreundlichere Zukunft.
„Ich liebe den Spirit, ich liebe die Stimmung, die hier herrscht, diese Möglichkeiten, die diese Hochschule insgesamt bietet. Gehen Sie auf die entsprechenden Menschen zu, wenn es irgendwelche Bedarfe oder irgendwelche Probleme gibt. Sie sind uns wichtig“, so Prof. Katja Scholz-Bürig, Vizepräsidentin für Studium und Lehre.
„Ich bin seit 31 Jahren hier Professor und seit 14 Jahren Vizepräsident für Forschung und Transfer“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Viöl, „da können Sie schon erkennen, es kann nicht so schlecht hier sein.“ Man könne an dieser Hochschule aktiv mitgestalten und multidisziplinär zusammenarbeiten, dabei werde man aus allen Bereichen immer konstruktiv und wohlwollend unterstützt.
Zum ersten Kennenlernen stellten sich dafür auch die Mitarbeitenden aus dem Präsidialbüro, Dr. Kerstin Böhm, Referentin des Präsidiums, Ann-Kathrin Pohl und Nicole Hildebrand sowie an Präsentationsständen die einzelnen Einheiten vor. Das sind das International Office, die Bibliothek, das Gleichstellungsbüro und der Familienservice, das Datenschutzmanagement, die Personalabteilung, der Personalrat, die Servicestelle für Qualität in der Lehre und die Finanzbuchhaltung.
Bei Führungen und Aktionsräumen mit Yoga, bei der Kreativstätte unter dem Motto „Ankommen an der HAWK – Vielfalt verbinden, gemeinsam gestalten“ und beim Hochschulquiz der Servicestelle für Qualität in der Lehre konnten sich die „Neuen“ vernetzen und weiter ihre neue Wirkungsstätte kennenlernen.
„Viele der Namen sind mir geläufig, jetzt sehe ich dazu auch die Gesichter“, freute sich Yuliia Voloshyn. Sie arbeitet seit November 2024 in der Poststelle im Hohnsen 4 in Hildesheim und stammt aus Emmerke. Gemeinsam mit Studentin Jana Verholt, die das Zentrale Marketing unterstützt, gestalteten sie jeweils ein Puzzleteil für das HAWK-Mosaik.
Julian Plautz forscht in Göttingen für die HAWK mit am Campus GeoHub. Die HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement arbeitet hierbei gemeinsam mit dem Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen an einer Machbarkeitsstudie zur CO2-neutralen Wärmeversorgung des Nordcampus. Studiert hat er zunächst Maschinenbau mit Bachelor- und Masterabschluss in Nürnberg und dann Solar Energy Engineering in Falun (Schweden).
Svenja Dobelmann studierte im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften an der Universität Potsdam und absolvierte im Anschluss den Masterstudiengang „Applied Earth Observation and Geoanalysis“ an der Universität Würzburg. Seit Februar unterstützt sie Prof. Dr. Paul Magdon an der Fakultät Ressourcenmanagement im Bereich forstliche „Fernerkundung und Geodateninformationswesen“.
Muriel Marieke Kinyara betreut seit August 2024 am Gesundheitscampus Göttingen die Skills Labs. An der Universität zu Lübeck entdeckte sie ihre Leidenschaft für Didaktik und unterstützt seitdem die Studiengänge in Göttingen bei praktischen Aufgaben mit Simulationspatient*innen. „Kommunikation ist hier auch ein wichtiges Thema“, sagt sie.
Dazu hilft ihr ihr Wissen aus dem Bachelor- und Masterstudiengang Ergotherapie aus der HAWK am Standort Hildes-heim. Johanna Heinemann und Lucas Börner kommen vom Standort Holzminden. Beide haben dort im Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien“ an der HAWK studiert und wollen jetzt gemeinsam mit den Lehrenden für öffentliche Gebäude in der Region um Holzminden ein Sanierungskonzept in Richtung Klimaneutralität 2045 erstellen. „Das soll dann auch für andere Regionen und Gebäude übertragbar sein“, so die Holzmindener.