KiMsta an der HAWK wird 10 Jahre alt

Erscheinungsdatum: 08.04.2025

Seit nunmehr einem Jahrzehnt bietet die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK in Hildesheim innerhalb der Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik die Studienvertiefung „KiMsta“ (Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren) an. Das Ziel ist es, Studierende auf die anspruchsvolle Arbeit in der Begleitung von Kindern mit sexualisierten Gewalterfahrungen vorzubereiten und ihnen Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Kinder an die Hand zu geben. 

Die Studienvertiefung KiMsta entstand aus der dringenden Notwendigkeit und der wachsenden politischen Forderung, pädagogische Fachkräfte gezielt für den Umgang mit sexualisierter Gewalt zu qualifizieren – die Verantwortlichen Kräften entwickelten sie forschungsbasiert. Seitdem passte die HAWK das Angebot kontinuierlich durch den Dialog mit der Praxis, den kollegialen Austausch und durch die Ergebnisse der Evaluationen mit den Studierenden an. Das Curriculum für die Studienvertiefung umfasst aktuell in beiden Studiengängen 6 Lehrveranstaltungen im Umfang von 18 Semesterwochenstunden und vermittelt Handlungskompetenzen im Bereich der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention von sexuellem Missbrauch. 

 

Personeller Ausbau für Studienvertiefung

Entwicklung und Koordination des Qualifizierungsangebots lagen von Beginn an federführend in der Hand von Prof. Dr. Anna Wittmann. Seit letztem Jahr unterstützt sie Rosa Berger-Kellerin bei der Koordination und Weiterentwicklung der Studienvertiefung durch ihre Expertise. Rosa Berger-Keller arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit den Schwerpunkten Beratung und psychologische Grundlagen an der Fakultät. Beide Kolleginnen bringen wertvolle Erfahrungen aus der Arbeit in einer Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt mit ein, was die Relevanz und Qualität des Studienangebots maßgeblich prägt. 

Überarbeitung des Grundlagenwerks

Nach den benannten (Er)neuerungen erschien nun passend zum Jubiläum im Reinhardt-Verlag eine grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage des Buches von Anna Wittmann „Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren – Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag“. Dieses Arbeitsbuch unterstützt die Teilnehmenden der Studienvertiefung in ihrem begleitenden Selbststudium und wendet sich zudem an Praktiker*innen, also in erster Linie pädagogische Fachkräfte, aber auch Lehrkräfte, Berater*innen und Ehrenamtliche, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die von sexualisierter Gewalt betroffen waren oder die davor zu schützen sind.

Geplante Feier zum Jubiläum im Dezember

In der ersten Dezemberwoche plant die HAWK zur Feier des 10-jährigen Jubiläums im Rahmen der Projektwoche der Fakultät eine Veranstaltung mit themenspezifischem Vortrag und Austausch. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, das gemeinsame Engagement im Kampf gegen sexualisierte Gewalt zu reflektieren und zu würdigen.     
 

Kontakt

Rosa Berger-Keller
Lehrkraft, Studienvertiefung KiMsta