Neue Studie des DIW Berlin
Von einer gleichmäßigen Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern und Vätern kann nach wie vor keine Rede sein - zwar nehmen seit 2007 mehr und mehr Väter Elternzeit, doch insgesamt geht es relativ langsam voran.
Die Studie des DIW Berlin wertete Daten der Elterngeldstatistik und des Beziehungs- und Familienpanels pairfam aus. Sie zeigt unter anderem, dass immer mehr Väter Elterngeld beziehen, jedoch sind es weiterhin deutlich weniger als Mütter. Der Anteil der Männer, die Elternzeit nehmen, ist seit der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 von zuvor etwa drei Prozent auf 37 Prozent im Jahr 2016 gestiegen.
Im Vergleich dazu nehmen neun von zehn Müttern Elternzeit. Väter beziehen außerdem in geringerem Umfang Elterngeld. Von den Männern, die im Jahr 2018 Elterngeld bezogen, taten dies fast 72 Prozent nur in Höhe des Minimums von zwei Partnermonaten. Das typische Nutzungsmuster beim Elterngeld ist, dass der Vater zwei Monate nimmt und die Mutter die übrigen zwölf Monate in Elternzeit geht.
Auch die Einführung des Elterngeld Plus ab 2015, welches die Kombination von Elterngeld und einem Teilzeitjob ermöglicht, hat nur wenig an diesem Nutzungsmuster verändert.
Mit dem Elterngeld Plus können Familien über bis zu 28 Monate bezahlte Elternzeit verfügen. Bei den Müttern ist der Anteil derer, die mehr als ein Jahr bezahlte Elternzeit nehmen, auf gut 30 Prozent gestiegen. Bei den Vätern tat sich mit Blick auf die Nutzungsdauer des Elterngeldes hingegen kaum etwas. Eine nennenswerte Steigerung der Familien, die überhaupt Elterngeld beziehen, ist durch die Einführung des Elterngeld Plus ebenfalls nicht zu verzeichnen.
Was sind die Gründe für Väter, die Möglichkeit des Elterngeld und Elterngeld Plus nur eingeschränkt wahrzunehmen?
Die Mehrheit der Väter nennt finanzielle Gründe als Motiv, nicht oder nicht länger Elternzeit zu nehmen. Ein weiterer oft genannter Grund ist für Väter eine mögliche Benachteiligung im Beruf. Dafür gibt es bisher zwar keine wissenschaftlichen Belege, allerdings steht die Forschung zu diesem Thema auch noch am Anfang, da Elternzeitväter ein eher neues Phänomen sind. Sobald entsprechende Erkenntnisse vorliegen, sollten Mütter und Väter transparent über die Folgen einer Elternzeit auf Löhne und berufliche Aufstiegschancen informiert werden.