Die HAWK-Fakultät Gestaltung bei der Berlin Design Week

Erscheinungsdatum: 16.04.2025

Das Buch und die Ausstellung „Design aus Hildesheim“ zeigen im Rahmen der Berlin Design Week vom 15. bis 18. Mai Projekte, Perspektiven und Positionen der Hildesheimer Fakultät Gestaltung der HAWK im HAWK-Showroom „Projektor“ und im Projektraum feldfünf im Metropolenhaus in der Berliner Markgrafenstraße 88. Beide entfalten entlang dialogischer Campusdiskussionen ein vielschichtiges Bild der Hildesheimer Gestaltung: kreativ, kritisch und zukunftsweisend. Buch und Ausstellung zeigen eine inspirierende Reise durch die Topologien eines Campus, der weit über Hildesheim hinaus strahlt.

Das Wie und Was des Designs hängt immer auch am Wo: Orte der Gestaltung machen gestalterische Welterzeugung auf verschiedenste Art und Weise erst möglich. Einer dieser dynamischen Gestaltungsorte ist Hildesheim. Die HAWK-Fakultät Gestaltung verortet sich an ihrem lebendigen Campus Weinberg, in den Werkstätten, Laboren und Seminarräumen.

Das Buch „Design aus Hildesheim“ versucht eine Kartografie dieser Räume. Es zeigt, wie in einem lokalen Zentrum globale Strömungen zusammenfließen: Projekte und Philosophien aus Hildesheim verbinden sich mit näheren Orten Europas sowie ferneren Orten in Kolumbien, Südkorea, den USA, Japan und darüber hinaus. Der Gestaltungscampus stellt so einen Mikrokosmos dar, der durch die Energie der Studierenden, die Vielfalt der Lehrpositionen und die Herausforderungen der Zeit ständig in Bewegung bleibt.

 

Mit dieser gestalterischen Verortung gehen auch Verantwortung und das Eintreten für soziale, ökologische und ethische Fragen einher. Das erfordert ein Verhandeln zwischen Disziplinen, Kulturen und Technologien. Und immer geht es auch um das Verändern im Hin und Her zwischen fest und fluid, lokal und global, möglich und wirklich.
In der gleichnamigen Ausstellung „Design aus Hildesheim“ zeigt die Fakultät Gestaltung herausragende Abschlussarbeiten der letzten 24 Monate. Zum Beispiel Vestigo, das experimentelle Tasteninstrument zum intuitiven Aufspüren von Raumbedürfnissen von der Masterabsolventin Sandra Holzinger. Es versteht sich gleichermaßen sowohl als Werkzeug als auch als Plattform für transdisziplinäre Designforschung im Spannungsfeld von Raum, Wahrnehmung und Intuition. Mit seinem offenen Charakter öffnet das Instrument neue Wege, um die oft unbewussten und subjektiven Anliegen an Räume und deren Aushandlungsprozesse greifbar zu machen.

Ein weiteres Exponat liefert mit dem Buch „Auf der Suche nach dem Glück“ die Masterabsolventin Mirja Werner. Darin behandelt sie Geschichten und Erfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Denn fast 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund – doch ihre Stimmen bleiben oft ungehört oder werden auf negative Klischees reduziert. Werner gibt ihnen in ihrem Buch Raum, ihre Geschichten zu erzählen: Von Neuanfängen und Identitätsfragen sowie von Ausgrenzung und Erfolg. Es zeigt, wie vielfältig das Leben in Deutschland ist, regt zum Nachdenken an und macht Mut, Brücken statt Mauern zu bauen.

Das körperbezogene Objekt „Zeitgefühl“ von Lena Schüler fragt: „Kann Schmuck therapeutisch unterstützen?“ Im Dialog mit einer an Rheuma erkrankten Person entwickelte die Bachelorabsolventin eine individuelle Lösung: Die ergonomische Uhr mit speziellem Verschluss und einem aus Pferdehaar gewebten Band kombiniert persönliche Gestaltung mit praktischer Funktionalität. Dabei steht nicht die Heilung im Mittelpunkt, sondern die persönliche Unterstützung – ein Zeichen für Wertschätzung und gegen Diskriminierung.

Die Ausstellung findet an 2 Orten im Metropolenhaus in Berlin in der Markgrafenstraße 88 gegenüber des Jüdischen Museums in 10969 Berlin statt. Die HAWK bespielt dort ihren Showroom „Projektor“ und den Projektraum feldfünf. 

Weitere Informationen

Ausstelungsorte

  • Showroom „Projektor“
    Metropolenhaus Am Jüdischen Museum
    Markgrafenstraße 88
    10969 Berlin
  • Projektraum feldfünf
    Metropolenhaus Am Jüdischen Museum
    Markgrafenstraße 88 
    10969 Berlin

Eröffnung

Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:00 – 22:00 Uhr

Öffnungszeiten

Freitag, 16. Mai 2025, und Samstag, 17. Mai 2025, 11:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 18. Mai 2025, 11:00 – 18:00 Uhr

Rahmenprogramm

Freitag, 16. Mai 2025
15:00 Uhr:     Infospot Masterstudium mit Prof. Melanie Isverding 
16:00 Uhr:     BookCulture Talk zur Buchvorstellung „Design aus Hildesheim" mit Gerhard Steidl, 
                     Steidl Verlag Göttingen und Prof. Dominika Hasse und Studierenden


Samstag, 17. Mai 2025 
13:00 Uhr:     Mappenberatung Metallgestaltung & Schmuck mit Prof. Melanie Isverding 
14:00 Uhr:     Infospot Masterstudium mit Prof. Melanie Isverding 
15:00 Uhr:     Mappenberatung Produktdesign mit Prof. Matthias Ries


Sonntag, 18. Mai 2025 
14:00 Uhr:     Infospot Masterstudium mit Prof. Melanie Isverding 
16:00 Uhr:     Mappenberatung Kommuniktionsdesign: Advertising Design, Grafikdesign und Branding 
                     Design mit Prof. Dominika Hasse