Pflegeverantwortung als Familienverantwortung

Die Pflegeverantwortung für erkrankte oder pflegebedürftige Menschen zu übernehmen, stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar. Die Pflegesituation zu organisieren, nahestehende Menschen zu betreuen oder die Pflege zu Hause selbst zu leisten, geht mit emotionalen und körperlichen Belastungen einher. Oft ist es schwierig, diese neue Lebenssituation mit der Erwerbstätigkeit oder dem Studium zu vereinbaren.
Die HAWK bietet deshalb pflegesensible Rahmenbedingungen und unterstützt so die Studierenden und Beschäftigten dabei, eine Balance zwischen ihren Pflegeaufgaben und dem Studium bzw. der Berufstätigkeit zu finden.

Angebote und Informationen

Der Familienservice am Gleichstellungsbüro bietet eine persönliche und individuelle Erstberatung rund um das Thema Pflege und die Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Pflegeverantwortung.

Für eine fachliche Pflegeberatung können Sie sich an regionale Beratungsangebote, wie die Senioren- und Pflegestützpunkte und Seniorenservicebüros, wenden:

Mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Göttingen hat die HAWK einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.

 

Das Pflegetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert und berät pflegende Angehörige unter anderem zu folgenden Fragen:

  • Wie wird Pflege organisiert?
  • Welche Einrichtungen und Dienste gibt es?
  • Welche Kosten entstehen? Wie funktioniert die Familienpflegezeit?
  • Wer hilft mir, wenn ich nicht mehr kann?

Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr unter der Rufnummer 030 20179131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen. Die telefonische Beratung ist anonym und vertraulich.
 

Das Bürgertelefon der Pflegeversicherung beraten ebenfalls individuell zu Fragen rund um das Thema Pflege.
Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr,
am Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Bürgertelefon: 030 / 3406066-02

 

Das Senioren-Beratungsnetz Hildesheim ist ein regionales Informationsportal und Wegweiser für seniorenrelevante Themen. Entstanden ist das Senioren-Beratungsnetz Hildesheim im Rahmen eines Forschungsprojektes an der HAWK.

Flexible Arbeitsorte, flexible Arbeitszeiten, gesundheitsfördernde Angebote wie Sport und Fort- und Weiterbildungen  (beispielsweise für Stressmanagement und Entspannungsförderung) gehören zu den Angeboten an der HAWK, die nicht nur Personen mit Pflegeverantwortung zur Verfügung stehen, aber für diese besonders wichtig sind.

Detailliertere Informationen zu diesen Maßnahmen finden Sie hier unter "Arbeiten und Familienverantwortung".

 

Die "Dienstvereinbarung zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung" bietet eine Rahmenregelung für alle Beschäftigten der HAWK, die in Pflegenotsituationen Pflegeverantwortung übernehmen. Mit der Dienstvereinbarung wird die Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung in Pflegenotfällen unterstützt. In der Dienstvereinbarung werden Handlungswege und Ansprechpersonen angegeben sowie Maßnahmen vorgeschlagen, die in den jeweiligen Fällen individuell ausgehandelt und vereinbart werden.


Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen der Dienstvereinbarung können beispielsweise sein:

  • Begleitung von Gesprächen mit Vorgesetzten durch Familienservice und/oder Gleichstellungsbeauftragte
  • Vermittlung von Expert*innen aus dem Pflegekontext, z.B. auch zur Begleitung von Gesprächen mit Vorgesetzten
  • Kurzfristige Verlegung der Arbeit an den Ort der Pflege
  • Kurzfristige Freistellung: gemäß Arbeitszeitgesetz Vor- /Nacharbeit über ansonsten zulässige Minus-/Plusstunden hinaus
  • Unterstützung der Inanspruchnahme von Pflegezeit oder Familienpflegezeit

 

Ein Studium mit Pflegeverantwortung zu vereinbaren, kann sehr herausfordernd sein. An der HAWK macht der weite Familienbegriff deutlich: Familie umfasst nicht nur die Erziehungsverantwortung für Kinder, sondern genauso das Thema Pflegeverantwortung. Aus diesem Grund gelten alle unterstützenden familienfreundlichen Maßnahmen für Studierende bei Erziehungs- und Pflegeverantwortung. Dazu gehört u.a.:

  • Abschlussstipendium für Studierende mit Familienverantwortung
  • eLearning / Blended Learning
  • Regelungen bei Prüfungen / Nachteilsausgleich
  • Semesterbeitrag / Langzeitstudiengebühren
  • Teilzeitstudium
  • Vorzeitige Eintragung in Lehrveranstaltungen

Detaillierte Informationen zu diesen Maßnahmen für Studierende finden Sie hier.

Hinweis für Mitarbeitende: Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die HAWK bietet ihren Mitarbeitenden im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verschiedene Maßnahmen an:

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement für Beschäftigte mit Langzeit- oder wiederholter Erkrankung
  • Betriebliche Sozialberatung bei Konflikten am Arbeitsplatz oder bei psychosozialen, gesundheitlichen, persönlichen, familiären oder auch finanziellen Problemen
  • Angebote zur Gesundheitsförderung

Ansprechpartner für diese Angebote ist Christian Degenhardt.