Die HAWK ist eine vielfaltsfreundliche Hochschule, die den Sinn für Gemeinschaft, gegenseitigen Respekt und einen achtsamen Umgang miteinander fördert. Gerade vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen sind Empathie und gegenseitiges Verständnis wichtige Kernkompetenzen für den Studien- und Arbeitsalltag.


Wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen aufeinandertreffen, können unterschiedliche Verhaltens- und Kommunikationsweisen zu irritierenden Situationen führen. Mit Angeboten im Bereich der Interkulturellen Kompetenz (IKK) möchte das International Office Studierende und Mitarbeitende der HAWK stärken, um für ein gutes interkulturelles Miteinander zu sorgen. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf der Vermittlung von Fertigkeiten, die dazu befähigen, in einer reflektierten, effektiven und angemessenen Weise in interkulturellen Begegnungen zu handeln. Es geht nicht um das Reproduzieren von (national-)kulturspezifischen Stereotypen.


Die Angebote des International Office im Bereich Interkultureller Kompetenz richten sich an alle Personengruppen an der HAWK. Die jeweiligen Veranstaltungsformate werden kontinuierlich erweitert.

 

Zielgruppen

Ein Schwerpunkt für die Vermittlung von Interkultureller Kompetenz für die Studierenden der HAWK ist die Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt. Hierfür gibt es jedes Semester verschiedene Trainings auf Deutsch für HAWK-Studierende, die für ein Auslandssemester an eine Hochschule im Ausland gehen oder ein Praktikum im Ausland anstreben.


Ebenfalls in jedem Semester gibt es ein Training auf Englisch für die Austauschstudierenden um diesen den Start im deutschen Hochschulsystem zu erleichtern.


Weitere Veranstaltungsformate, wie z.B. Trainings speziell für internationale Studierende, sind in Vorbereitung.


Die aktuellen Termine finden Sie in unserer Terminübersicht.

 

In jedem Semester gibt es eine Online-Reihe mit kurzen Impulsen zu unterschiedlichen Aspekten Interkultureller Kompetenz, die einzeln oder als Reihe von Mitarbeitenden und Lehrenden besucht werden können. In 90minütigen Sessions werden dabei interaktive Anreize gesetzt sich näher mit der eigenen kulturellen Prägung und den notwendigen Kompetenzen für ein gutes interkulturelles Miteinander auseinanderzusetzen. Weitere Formate wie z.B. halbtägige Interkulturelle Trainings in Präsenz sind in Vorbereitung.

Ergänzt wird unser Angebot durch Workshops zu besonderen Themen, wie z.B. Rassismuskritik, Empowerment oder Argumentationstraining. Bei besonderen Wünschen zu Workshops zu bestimmten Schwerpunkten oder für spezielle Zielgruppen sprechen Sie uns gerne an.


Die aktuellen Termine finden Sie in unserer Terminübersicht.

 

Interkulturelle Kompetenz für den Auslandsaufenthalt (für Outgoings im Wintersemester 2025/26)

Interkulturelle Appetizer für Mitarbeitende und Lehrende im Sommersemester 2025

- to be announced - 

Rassismuskritik-Trainings für Studierende im Sommersemester 2025

Das International Office organisiert für das Sommersemester verschiedene Workshops zum Thema Rassismus, sowohl für von Rassismus betroffene Studierende als auch für Nicht-Betroffene, die sich näher mit der Thematik auseinandersetzen möchten.

Aktuelle Termine