Mittwochs von 9.00 bis 10.00 Uhr (Terminbuchung über StudIP).
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung über E-Mail.
Zuständigkeitsbereich
Vita
seit Oktober 2024 | Professorin für Soziale Arbeit und Diversität an der HAWK
Januar 2024 | Promotion am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück zum Thema Policy Change im lokalen Migrationsregime der Türkei (summa cum laude), erschienen bei Nomos Verlag
2012-2024 | Fachbereichsleiterin Soziales und Integrationsbeauftragte der Stadt Osnabrück
2022-2024 | Lehraufträge an der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück
2-9/2022 | Research Associate, University of Oregon in Eugene, USA
2009-2011 | Programmbereichsleiterin KAUSA (Koordinierungsstelle Ausbildung bei Selbstständigen mit Migrationshintergrund) beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
2003-2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin bei der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH), Düsseldorf
2001-2002 | Pädagogische Mitarbeiterin bei der RAA - Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien der Stadt Aachen
1995-2001 | Studium der Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Internationale Wirtschaftliche und Technische Zusammenarbeit an der RWTH Aachen, Magister Artium (M.A.)
Lehr- und Forschungsgebiete
- Migrations- und Fluchtforschung
- (Kommunale) Sozialpolitik - und Management
- Diversitätssensible Soziale Arbeit und Organisationsentwicklung
Mitgliedschaften
- Fakultätsrat der Fakultät für Soziale Arbeit, HAWK
- Prüfungskommission der Fakultät für Soziale Arbeit, HAWK
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) e.V.
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) e.V.
Auszeichnungen und Stipendien
- Manfred-Rommel-Stipendium der Stadt Stuttgart 2023
- Publikationsbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Open-Access-Veröffentlichung der Dissertation
Tagungsbeiträge 2025
"Diversitätsforschung unter Neutralitätsdruck – Zur wissenschaftstheoretischen Positionierung Sozialer Arbeit (Workshop)", auf der Tagung „Rechte Positionen, Themen und Kategorisierungen identifizieren – Was sind rechte Landnahmen in der Sozialen Arbeit?“an der TH Köln, 21.-22.2.2025, veranstaltet vom Forum gegen Demokratiefeindlichkeit und rechte Landnahme in der Sozialen Arbeit« als gemeinsame Arbeitsgruppe der DGSA und der Kommission Sozialpädagogik der DGfE.
"Housing First for Everyone? Challlenges and Strategies for an Inclusive Approach in Municipal Homelessness Services", 19th European Research Conference, 18.-19.9.2025, European Oberservatory on Homelessness, at the University of Applied Sciences Utrecht, Netherlands.
"Discursive Anchoring of Diversity in Higher Education: A Mixed-Methods Text Analysis of Social Work Curricula in Germany", International conference “Resisting the Backlash: Defending Intersectional, Decolonial, and Postcolonial Feminisms”, October 1–2, 2025, at TU Dresden.
Publikationen 2025/26
Rass-Turgut, S. (2025). The Production of Gendered Belonging in Turkish Municipalities: Modelling Inclusive Citizenship for Refugees. In: Kenner, S., Kleinschmidt, M., Lange, D., Reichert, F., Schröder, C. (eds) Inclusive Citizenship. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45757-0_16
in Vorbereitung:
Rass-Turgut, S. (2026): Diversitätsorientierte Altenhilfe im transnationalen Kontext: Eine empirische Untersuchung zu Beratungsstrukturen und Unterstützungsbedarfen der ersten Arbeitsmigrationsgeneration in niedersächsischen Senioren- und Pflegestützpunkten. In: Ältere Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien, Handlungsfelder und Fragestellungen für die Soziale Arbeit, hrsg. von Tim Middendorf und Alexander Parchow, wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 bei Beltz erscheinen.
Rass-Turgut, S. (2026): Housing First für alle? Zur Umsetzung eines diversitätssensiblen Ansatzes in der kommunalen Wohnungslosenhilfe. In: Soziale Arbeit Doppelheft 8+9/2026, voraussichtliche Veröffentlichung August 2026 bei Nomos.