Im mechanischen Teil der Fertigungsmesstechnik geht es um Form, Lage und Oberfläche von Bauteilen aus der mechanischen Fertigung, wie zum Beispiel die Rundheit einer Bohrung oder die Rauhtiefe einer polierten Metalloberfläche.

Gemessen wird sowohl taktil als auch optisch in einem klimatisierten Messtechniklabor. Die Ausstattung der taktilen Messtechnik beinhaltet hochgenaue Messgeräte, deren Bedienung einige theiretische Grundkenntnisse erfordert. Diese Grundkenntnisse werden in der zugehörigen Vorlesung vor Beginn des Praktikums im Labor vermittelt.

Sie arbeiten hier in Gruppen je 2 bis 3 Studierende zusammen und analysieren Werkstücke aus Metall oder Kunststoff auf deren Maßhaltigkeit.

Die Selbsteintragung und Gruppeneinteilung sowie die Versuchsbeschreibungen finden Sie im Stud.IP.

Weitere Informationen

  • Klimatisierter Messraum
  • Leitz 3-D-Koordinatenmessmaschine
  • Mahr Wellenmessgerät
  • Mahr Oberflächenmessgerät
  • Leitz Messmikroskop
  • Mahr Rundheitsmessgerät
  • Handmessgeräte und Endmaße
  • Abstände und Längen 
  • Rundheit und Ebenheit
  • Koaxialität
  • Prüfmittelfähigkeit
  • Oberfläche
  • Auswahl und Handling von Messmitteln 
  • CNC-Steuerung von Messvorgängen
  • Kalibrierung von Messmitteln
  • Messbedingungen