Die Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik/Informationstechnik entwickeln in Gruppenarbeit in insgesamt sieben Versuchen ein Verständnis für die elektrotechnischen Grundsätze, das elektrische und magnetische Feld, sowie für die grundlegenden Methoden der Wechselstromtechnik.
Des Weiteren werden das Beurteilen des Verhaltens von Schaltungen bei instationären Vorgängen, sowie die Dimensionierung von Filterschaltungen und deren Verständnis erlernt.
Die Studierenden der Studiengänge Präzisionsmaschinenbau und Physikalische Technologien vertiefen in drei Versuchen die grundlegenden Themengebiete der Gleich- und Wechselstromtechnik.
Die Förderung der Kommunikationsfähigkeit, sowie das Erlernen des systematischen Vorgehens bei der Durchführung der Versuche stellen ein weiteres wichtiges Ziel der Laborarbeit dar.
Weitere Informationen
- keine, da Grundlagenlabor
- Elektrostatik
- Gleichstromnetzwerke
- Fehler von Messgeräten und Messschaltungen / Oszilloskop
- Bodediagramm von Hochpass- / Tiefpassschaltungen
- Kenngrößen des realen Transformators
- Ausgleichsvorgänge am Kondensator
- Schwingkreise
- Verstehen elektrotechnischer Grundsätze
- Verständnis des elektrischen und magnetischen Feldes
- Verständnis von Schaltvorgängen an einfachen Bauelementen
- Praktischer Umgang mit Laborgeräten
- Systematischer Aufbau von Versuchsanordnungen
- Fehlersuche in Schaltungen
- Erwerb von Methodenkompetenz durch Gruppenarbeit
- Förderung von Zeitmanagement- und Kommunikationsfähigkeit