Standort
Göttingen
Dauer (Anzahl der Semester)
6
Verlängerte Bewerbungsfrist Wintersemester
Verlängerte Frist: 31.08.
ECTS
180
Zulassungsbeschränkung
Nein
Voraussetzung
Vorpraktikum

Technische Informatik und Robotik im Praxisverbund studieren

Aufgrund der hohen Nachfrage in der Industrie startet zum Wintersemester 2025/26 der neue Studiengang B.Eng. Technische Informatik und Robotik im Praxisverbund an der HAWK.

In diesem praxisorientierten Studiengang arbeiten Sie in jedem Semester an praktischen Projekten - zunächst innerhalb der HAWK und in höheren Semestern auch in Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie. So gewinnen Sie frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder und bereiten sich optimal auf Ihren Einstieg ins Berufsleben vor.

Worum geht es in dem Studiengang?

Technische Informatik verbindet Hardware, Programmierung und den Betrieb von eingebetteten Systemen. Elemente der technischen Informatik finden sich in allen modernen digitalen Systemen wie autonome Roboter oder mobile Geräte.

Dieser Studiengang verknüpft die Technische Informatik mit der Robotik, sodass - je nach Anwendung - auch Elemente der Informationsverarbeitung, der Elektrotechnik sowie des Maschinenbaus einbezogen werden.

Schwerpunkte sind: 

  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Informatik
  • Elektrotechnik
  • Robotik

Im weiteren Verlauf Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen – auch durch die Wahl aus nichttechnischen Angeboten. Durch diese Wahlfreiheit können Sie sich gezielt auf Themen von Künstlicher Intelligenz bis hin zu autonomen Systemen spezialisieren.

Was kann ich später damit machen?

Absolvent*innen arbeiten in Unternehmen der Automatisierungs-, Maschinenbau-, Elektro- und Softwaretechnik, wo sie an der Entwicklung, Programmierung und Betrieb von Rechner-, Kommunikations- und eingebetteten Systemen beteiligt sind.

Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Informatik, Elektronik und Mechanik, insbesondere im Bereich intelligenter und vernetzter Systeme.

Der Bedarf an Fachkräften der Technischen Informatik ist sowohl regional als auch bundesweit hoch. Insbesondere Göttinger Unternehmen im technischen und industriellen Umfeld schätzen das breit gefächerte und praxisnahe Qualifikationsprofil dieses Studiengangs. Den Absolvent*innen eröffnen sich damit vielseitige und zukunftssichere Berufsfelder.

Mögliche Berufsfelder

Forschung und Entwicklung
Sie können in der Forschung und Entwicklung tätig werden, entweder in Unternehmen oder an Hochschulen, wo Sie an innovativen Projekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz mitwirken und zukunftsorientierte Technologien entwickeln. Ein Beispiel ist die Arbeit an Systemen zur automatischen Erfassung und Auswertung von Bild- und Sensordaten – etwa in der Qualitätskontrolle, in der Robotik oder beim autonomen Fahren.

 

Projektmanagement
Technische Informatiker*innen übernehmen oft Positionen im technischen Projektmanagement oder IT-Projektmanagement, wo sie Teams leiten, Projekte planen und sicherstellen, dass Ziele innerhalb der vorgegebenen Zeit und Budgets erreicht werden.

Selbstständigkeit
Mit einem Hintergrund der technischen Informatik haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder freiberuflich zu arbeiten. Die HAWK unterstützt Sie gerne mit verschiedenen Programmen zur Existenzgründung.

Softwareentwicklung für technische Systeme
Mit Ihrem Wissen aus der Technischen Informatik programmieren Sie im Bereich Softwareentwicklung für technische Systeme Steuerungs- und Regelungssoftware, erstellen Firmware für Mikrocontroller und entwickeln spezialisierte Softwarelösungen für verschiedenste technische Anwendungen.

Medizintechnik und Assistenzsysteme
Sie haben die Möglichkeit an der Entwicklung technischer Assistenzsysteme und intelligenter Lösungen für Rehabilitation, Diagnostik und Therapie zu arbeiten. Dazu gehören beispielsweise intelligente Prothesen oder Robotiksysteme zur Unterstützung in der Pflege.

Produktion und Fertigungstechnik
Absolvent*innen der Technischen Informatik sind in der Planung, Entwicklung und Betreuung automatisierter Fertigungsanlagen, smarter Produktionslinien, Robotersysteme und vernetzter Lösungen tätig. Dabei optimieren sie Produktionsprozesse, setzen Automatisierungslösungen um und leisten durch Datenanalysen, Steuerungssysteme und Qualitätssicherung einen nachhaltigen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der industriellen Fertigung. Zudem sorgen sie für die IT-Sicherheit dieser vernetzten Systeme und schützen automatisierte Umgebungen vor Angriffen und Datenverlust.

Technischer Vertrieb und Beratung
Fachkräfte mit Know-how in Technischer Informatik verfügen über ein tiefes Verständnis von Hard- und Software. Diese Kenntnisse sind im technischen Vertrieb oder in der Beratung von Industrieunternehmen gefragt, etwa bei der Auswahl und Implementierung neuer technischer Lösungen. So unterstützen sie Unternehmen dabei, Produkte zu vermarkten oder individuelle Kundenlösungen zu entwickeln.

Wechsel in verwandte Bereiche
Mit einem Hintergrund in Technischer Informatik ist ein Wechsel in Bereiche wie Management, Lehre oder Unternehmensführung möglich. Dort sind technische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz und analytisches Denken besonders gefragt und eröffnen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.

Fortbildung und Spezialisierung
Viele Absolvent*innen entscheiden sich für eine weiterführende Ausbildung, wie einen Masterabschluss oder eine Promotion, um sich in einem speziellen Bereich zu vertiefen. Die HAWK bietet 3 weiterführende Master sowie Möglichkeiten, zu promovieren.
 

Was macht den Studiengang besonders?

Robotik als zentrale Ausrichtung

Mit dem Robotik-Schwerpunkt stehen Aufgaben an der Schnittstelle zur physischen Technik im Mittelpunkt – etwa im:

  • Autonomen Fahren
  • Fertigungstechnik / Industrie 4.0
  • Sensor‑ und Aktorik‑basierten Systemen

Hoher praktischer Anteil

Sie arbeiten zusammen mit anderen Studierenden und teilweise in Kooperation mit der lokalen Wirtschaft an praktischen Projekten.

Sie können den Studiengang im Praxisverbund studieren und damit parallel zum Studium in einem fachlich nahen Unternehmen arbeiten.

In das Bachelorstudium ist ein 12-wöchiges Praxisprojekt integriert.