Das Fachgebiet "Kunstgeschichte, Theorie und Geschichte der Restaurierung"
Der folgende Überblick über die einzelnen Fächer des Lehrgebiets „Kunstgeschichte, Theorie und Geschichte der Restaurierung“ im BA-Studiengang Konservierung und Restaurierung will einen kleinen Einblick in die Zielsetzungen der Lehre und in die Lehrinhalte vermitteln.
Fachkräfte der Konservierung und Restaurierung arbeiten tagtäglich an originalen Zeugnissen der Kunst- und Kulturgeschichte. Dabei handelt es sich um Objekte unterschiedlichster Art, aus den Bereichen der Denkmalpflege, der Museen und Sammlungen sowie der Bibliotheken und Archive. Ein solides Basiswissen in Kunstgeschichte bietet die Grundlage und das notwendige Instrumentarium, um diese Dokumente unserer Vergangenheit historisch, kulturell und ästhetisch besser zu verstehen.
In Vorlesungen wird die abendländische Kunstgeschichte von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert vermittelt, mit einem Schwerpunkt auf der Kunst in Deutschland. Entwicklungen und Tendenzen der Architektur, Bildhauerei, Malerei und Graphik werden exemplarisch an verschiedenen Beispielen dargestellt. Dabei werden nicht nur herausragende Werke, sondern auch bescheidenere Objekte betrachtet. Besonders berücksichtigt wird die Gestaltung von sakralen und profanen Innenräumen, mit ihrer wandfesten und beweglichen Ausstattung. Buchkunst, Zeichnung und Druckgraphik werden in die Darstellung der Epochen der Kunstgeschichte eingebunden. Die unterschiedlichen Zeugnisse der Kunst und Kultur aus vergangener Zeit sollen als vielschichtige Geschichtsdokumente verstanden werden, mit ihren historischen Veränderungen und Restaurierungen. An ausgewählten Beispielen wird deshalb nicht nur das Entstehen von Kunstwerken in ihrem historischen Kontext dargestellt, sondern auch ihr weiterer Lebensweg, insbesondere ihre Restaurierungsgeschichte, und deren Auswirkungen auf Substanz und Aussehen.
Mit Vorlesungen über Ikonographie, insbesondere christliche Ikonographie, soll das notwendige Grundwissen zur Beschreibung und Deutung von Bildinhalten vermittelt werden. Zudem soll Vertrautheit mit der Nutzung von Handbüchern und Fachliteratur entstehen, um über ein Instrumentarium für die selbständige ikonographische Einordnung von Kunstwerken zu verfügen.
Ein tieferes Verständnis für historisches Kunst- und Kulturgut kann nicht allein in Vorlesungen und Seminaren anhand von Reproduktionen vermittelt werden. Exkursionen zu Kulturdenkmalen und Museumsbesuche, thematisch an die Vorlesungen gebunden, sollen zur Begegnung und intensiven Auseinandersetzung mit dem Original führen. Dabei soll die Materialität von Kunstwerken und Kulturzeugnissen besonders berücksichtigt werden. Am Original werden künstlerische Handschriften und auch die künstlerischen Techniken verschiedener Epochen betrachtet, ebenso die Veränderung der verwendeten Materialien im Laufe der Zeit und die Auswirkungen von Restaurierungen auf die Ästhetik des Objektes. Kunsthistorische Übungen sind der Beschreibung und stilistischen Einordnung von Kunstwerken gewidmet. Dabei sollen die korrekte Terminologie und ikonographische Deutung ebenso vermittelt werden wie das Erkennen wichtiger stilistischer Merkmale.
Folgende Vorlesungen, Seminare und externe Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte werden im BA-Studiengang angeboten:
- Allgemeine Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Moderne
- Ikonographie
- Kunst- und Kulturgeschichte der Raumausstattung, Kunstgeschichte des Möbels
- Geschichte der Graphik und der Buchkunst
- Kunstgeschichte des Ornaments
- Einzelthemen der Kunst- und Kulturgeschichte (u.a. regionale Themen, auch im Rahmen ein- und mehrtägiger Exkursionen, z. B. nach Hannover, Braunschweig, Nürnberg und München)
Fast alle historischen Zeugnisse der Kunst und Kultur präsentieren sich heute nicht mehr im ursprünglichen Zustand, in dem sie z.B. das Atelier des Künstlers oder die Werkstatt des Handwerkers verlassen haben. Sie sind durch Veränderungen und Überformungen geprägt, die sie im Laufe der Zeit aus verschiedensten Gründen erfahren haben. Hinzu kommen historische Reparaturen und Restaurierungen, die das heutige Aussehen der Kunstwerke und Kulturdokumente oft in hohem Maße mitbestimmen. Zukünftige Fachkräfte der Restaurierung müssen daher die Geschichte eines jeden Objektes kennen und seine Interpretationen durch frühere Überarbeitungen und restauratorische Maßnahmen verstehen. Zudem müssen sie solide Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen der Restaurierung besitzen und sich kritisch mit verschiedenen aktuellen Auffassungen auseinandersetzen. Nur auf dieser Basis ist verantwortungsbewusstes Handeln im späteren Beruf möglich.
Im BA-Studiengang werden zunächst die Fachbegriffe der Konservierung und Restaurierung anhand praktischer Beispiele erläutert und diskutiert. Zudem findet eine Einführung in die Geschichte und in die Grundsatzüberlegungen und Chartas der Restaurierung und der Denkmalpflege statt. Im Sinne der modernen Restaurierungsethik werden Theorien und Methoden der Konservierung und Restaurierung im Bereich der Denkmalpflege, der Museen, Bibliotheken und Archive vorgestellt und diskutiert. Das nachhaltige Bewahren der Originalsubstanz und des historischen Zeugniswertes von Kulturdenkmalen stehen dabei im Vordergrund.
Folgende Vorlesungen zur Geschichte der Restaurierung und der Denkmalpflege sowie zur Restaurierungsethik werden im BA-Studiengang angeboten, teils in Verbindung mit externen Lehrveranstaltungen:
- Grundbegriffe der Erhaltung, Konservierung und Restaurierung und der Denkmalpflege, mit praktischen Beispielen
- Einführung in die Theorie und Praxis der Restaurierung und der Denkmalpflege vom 19. Jahrhundert bis heute, mit praktischen Beispielen
- Einführung in die internationalen Chartas der Restaurierung und der Denkmalpflege
- Ethische Grundsätze und Überlegungen zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut vom 19. Jahrhundert bis heute, mit praktischen Beispielen
Exkursion mit Studierenden, Amalienburg München
Exkursion mit Studierenden, Kreuzgang Dommuseum Hildesheim
Exkursion mit Studierenden, Dom Hildesheim
Exkursion mit Studierenden, Gewölbe Fuggerkapelle
Exkursion mit Studierenden, Wandmalerei Prüfening
Die Lehrenden
Zuständige Professorin für das Fachgebiet „Kunstgeschichte, Theorie und Geschichte der Restaurierung“:
- Prof. Dr. Tiziana Caianiello
Weitere Fachleute der HAWK bzw. Honorarprofessoren der HAWK sind mit Lehrveranstaltungen für das Fachgebiet tätig:
- Prof. h. c. Dr. Thorsten Albrecht, Leiter des Kunstreferats der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
- Prof. h. c. Dr. Michael Schütz, Archivdirektor der Stadt Hildesheim
Externe Fachleute bieten ebenfalls Lehrveranstaltungen zu Spezialthemen an, darunter Prof. h. c. Dr. Claudia Höhl, Direktorin des Dommuseums Hildesheim, und Dipl. Designer Heinz Thiel aus Hannover.