Studierende der Studiengänge aus Technik und Gesundheit besuchten das Unternehmen B. Braun SE in Melsungen für Pharma- und Medizinbedarf.

Studierende sehen hier, wie stark die Forschung Eingang in den Unternehmensalltag finden kann

Begleitet wurden die Studierenden von Dr. Bernd Schieche, Innovationsmanager des Fraunhofer Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und Clustermanager von "Plasma for Life", einer Partnerschaft zwischen HAWK und Fraunhofer IST. Diese erforscht die Potentiale der Laser- und Plasmatechnologie.

Praktikum und Berufseinstieg bei B. Braun

B.Braun SE Melsungen zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Medizintechnik- und Pharmaprodukten. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben rund 65.000 Mitarbeiter, davon fast 7.000 am Standort Melsungen, und ist in zahlreichen Therapiefeldern und Indikationsgebieten mit insgesamt rund 5.000 Produkten aktiv. Im Fokus stehen dabei Kliniken, Arztpraxen, Dialysezentren, Apotheken, Pflege und Rettungsdienste sowie die häusliche Pflege. Die Produktpalette reicht von Infusionslösungen über Spritzenpumpen und Zubehör für die Infusionstherapie, patientenindividuelle Medikamentenzubereitungen (CAPS), die Intensivmedizin und Anästhesie bis hin zu chirurgischen Instrumenten, Nahtmaterial sowie Hüft- und Knie-Endoprothesen, Geräten und Zubehör für die Dialyse und Produkten für die Wundversorgung.

Der Besuch bei B.Braun begann für die Studierenden mit einer informativen Präsentation von HR (Human Ressources)-Managerin Emma Becker. In ihrer Präsentation stellte sie die Unternehmensstruktur sowie die vielfältigen Berufseinstiegsmöglichkeiten und Chancen für ein Praktikum vor. Besonderes Gewicht legte sie dabei auf die Leistungen und Benefits für Mitarbeitende sowie auf das Trainingsprogramm zur erfolgreichen Bewerbung und Karriereentwicklung innerhalb des Unternehmens. Die HR-Spezialistin gab den Anwesenden einen Überblick über die globalen Aktivitäten von B. Braun, das global einen jährlichen Umsatz von über 8 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Ehemaliger HAWK-Student stellt seine Abteilung vor

Im Anschluss daran stellte Marcel Stich, ehemaliger Student der HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, seine Abteilung vor. Er arbeitet bei B. Braun im Bereich Forschung und Entwicklung (R & D) und führte die Studierenden in die Konzeption neuer Produkte und -lösungen ein, wozu auch Themen wie Sicherheit, Risikomanagement, Kostenminimierung und Haltbarkeit zählen. Stich schilderte Produktionsabläufe wie die von Infusionspumpen und erläuterte die Rolle von Produktpflege und Wettbewerbsanalyse. Er ermutigte die Studierenden, keine Angst vor den Aufgaben und Erwartungen eines Global Players zu haben, da sie aufgrund intensiver Einarbeitung in diese hineinwüchsen.

Moderne Robotertechnologien in Fertigungslinien

Nach den Präsentationen folgte eine Werksführung, bei der die Studierenden verschiedene Produktionsstätten des Unternehmens besichtigten. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung der Fertigungslinien, bei denen moderne Robotertechnologie zum Einsatz kommt. Auch Herstellungsverfahren von Bauteilen wurden ausführlich vorgestellt.

Von der Apotheke zum Global Player

Im Verlauf der Führung erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Firmengeschichte des traditionsreichen Familienunternehmens B.Braun. Ein besonderes Highlight war die Darstellung eines eigens designten überdimensionalen Apothekerschranks in der Firmenlobby, in dessen Schubladen sich symbolische Hinweise auf die Ursprünge des Unternehmens verbargen, etwa in Form von Infusionslösungen oder Desinfektionsmitteln.

Unternehmensgründer Julius Wilhelm Braun 1839 legte den Grundstein für das Weltunternehmen vor mehr als 180 Jahren mit dem Erwerb der Rosen-Apotheke im nordhessischen Melsungen.

 

Infusionsprodukte: Produktion und Versand

Ein weiterer Schwerpunkt der Besichtigung war die Produktion und Anwendung von Infusionsprodukten sowie deren Versand und Export. Die Studierenden erfuhren dabei, wie B. Braun dafür sorgt, dass die Produkte höchsten Qualitätsstandards gerecht und sicher in die ganze Welt verschickt werden.

Forschung und Entwicklung im Unternehmensalltag

"Der Besuch bei B. Braun bot uns Studierenden eine tolle Gelegenheit, tiefgehende Einblicke in ein führendes Unternehmen der Medizintechnikbranche zu gewinnen", so Medizintechnik-Student Ahmad Ateea.

Und Exkursionsleiter Bernd Schieche ergänzt: "Die Kombination aus theoretischen Informationen und praktischen Eindrücken vermittelte unseren Studierenden ein umfassendes Bild von den vielfältigen Karrieremöglichkeiten und der bedeutenden Rolle von Forschung und Entwicklung im Alltag eines Unternehmens."

Die Exkursion stellte sich als ein wertvolles Erlebnis für alle Teilnehmenden heraus.

Eckdaten zum Projekt

Studienbereiche
Technik
Gesundheit und Soziales

Forschungseinrichtung
Plasma for Life

Externe Beteiligung
Bernd Schieche, Innovationsmanager des Fraunhofer IST

Zeitraum
Juni 2024

Ziel
Einblick in ein führendes, weltweit agierendes Medizintechnik-Unternehmen