Theater zu spielen bedeutet, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu kommunizieren und zu kooperieren. Körpersprache, Bewegung, Raum, Subtext, Szenen und Zusammenarbeit – all diese Kompetenzen werden in den Theaterseminaren des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit trainiert, wobei der Spaß und das individuelle Wohlbefinden stets im Vordergrund stehen.

Gemeinsam Theater spielen und voneinander profitieren

Wie aber kommt man in Kontakt, wie ins Theaterspielen, mit Jugendlichen, die gerade erst dabei sind die deutsche Sprache zu lernen? Und warum ist gerade das Theaterspielen dafür besonders geeignet?

Die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit kann in diesem Zusammenhang auf eine jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Sprachlernklassen der Geschwister-Scholl-Schule in Hildesheim zurückblicken. Fazit des interkulturellen Projekts ist, dass sowohl die Schüler*innen als auch die Studierenden vom gemeinsamen Spiel profitieren.

Interkulturelles Theaterprojekt der HAWK und Geschwister-Scholl-Schule

Jede*r kann etwas lernen

Für die Schüler*innen bietet das gemeinsame Theaterspiel mit den Studierenden eine ideale Grundlage zur Entwicklung verschiedener Ausdrucksformen und Kommunikationsweisen.

Die Studierenden lernen bei den wöchentlichen gemeinsamen Proben zunehmend in ihre Rolle als Anleiter*innen hineinzuwachsen. Sie reflektieren diese Erfahrung bewusst und wachsen als Team zusammen.

Dies unterstützt nicht nur die Entwicklung, sondern fördert auch das Selbstbewusstsein aller Beteiligten, die zunehmend spielerische Situationen selbstständig gestalten und eigene Szenen entwickeln.

Spielfreude, Miteinander und Austausch tragen das Projekt

Die Spielfreude aller Beteiligten war für das Publikum am Tag der Präsentation im Theaterraum deutlich sichtbar.

In einer Mischung aus Spielen und 5 eigenständig entwickelten Szenen begeisterten alle Akteur*innen das Publikum mit ihrer Dynamik, ihrem Engagement und Einfallsreichtum.

Laut Dozentin und Theaterpädagogin Juliane Steinmann ist diese Lust am Austausch und das Miteinander von zentraler Bedeutung. Ein sicherer Rahmen, in dem sich alle trauen mitzumachen, sei das wichtigste Element der gemeinsamen Arbeit.

Eckdaten zum Projekt

Studiengang
B.A. Soziale Arbeit

Studienbereiche
Gesundheit und Soziales

Zeitraum
WiSe 2023/24 und SoSe 2024

Ziel
interkulturelle Kompetenz, unterschiedliche Formen des Kommunizierens kennnenlernen, Lust am Austausch und Miteinander