Seit über 20 Jahren entwickeln wir in Kooperation mit Lehrenden der HAWK oder externen Spezialisten E-Learning Kurse im Bereich Erhaltung von Kulturgut nach dem Instruktionsdesign der zweiten Generation.

Die Kurse ermöglichen den Lernenden ein weitestgehend selbstorganisiertes, zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Alle Kurse werden über die HAWK eigene „moodle“-Lernumgebung angeboten und sowohl in der Lehre wie auch in der Weiterbildung eingesetzt. Für Externe werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in Niedersachsen soweit Gebühren erhoben, dass die Weiterbildung kostenneutral erfolgt. Gewinne werden nicht erzielt.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen ein qualifiziertes Zertifikat.

Der Verband der Restauratoren erkennt die Kurse als Weiterbildung an.
Weitere Infos und das aktuelle Kursangebot hier.

FAQ

Während der gesamten Kurslaufzeit stehen Ihnen zwei akademische Restauratorinnen als Tutorinnen für Ihre Fragen zur Verfügung, bisweilen beantworten auch die Autor/inn/en selbst Ihre Fragen.

Die Kurse ermöglichen Ihnen größtmögliche Flexibilität hinsichtlich Lernort, Lernzeit und Lerngeschwindigkeit. Für die Berufstätigen reduzieren sich Reisekosten und Ausfallzeiten am Arbeitsplatz, für andere ergeben sich Freiräume für familiäre Aktivitäten.
Im Unterschied zu Printmedien können die Inhalte laufend dem aktuellen Wissensstand angepasst werden. Die Motivation wird dadurch erhöht, dass man seine Lernfortschritte durch Lernkontrollen selbst nachvollziehen kann. Ein weiterer Vorteil des Mediums besteht im schnellen Zugriff auf weiterführende Informationen im Netz.

Neben den Studierenden der HAWK stehen die Kurse in der beruflichen Fortbildung allen Personen offen, die sich haupt- oder nebenberuflich um den Kulturgüterschutz bemühen. Die Zielgruppe ist weder auf einen Berufsstand, noch auf Deutschland beschränkt. Zugelassen sind alle, die sich auf wissenschaftlicher Basis fortbilden wollen. Voraussetzung ist lediglich ein Internet-Zugang. Die Kurse werden in einem bestimmten Zeitraum für die Teilnehmer/innen freigeschaltet und in dieser Zeit durch Tutor/inn/en betreut.

In der Präsenzlehre der HAWK setzen die Autor/inn/en der HAWK ihre Kurse nach ihren Lernzielen ein. Einige Lehrende bieten ihren Studierenden die Kurse zur Vertiefung einer laufenden Lehrveranstaltung an, andere zur Nachbereitung. Viele lassen damit Theorie lernen, um in den Präsenzveranstaltungen mehr Zeit für Praxis zu haben. Einige nutzen die Kurse zur Vorbereitung z. B. von Quereinsteigern, damit bei allen Studierenden ein ähnliches Basiswissen besteht und für die Lehrveranstaltung ein größerer Praxisanteil möglich ist.
Für Externe ist die Anrechnung einiger Kurse auf das Studium an der Fakultät Bauen und Erhalten möglich.

Die Tutorinnen beraten die Autor/inn/en hinsichtlich der Eingrenzung des Themas, des Umfangs und der Gliederung des Kurses, des Einsatzes von Medien und bei der Konzeption der Lernkontrollen und Tests. Sie lektorieren die Texte der Autor/inn/en und betreuen die Umsetzung der von den Autor/inn/en gelieferten Inhalte inkl. Lernkontrollen in die Lernumgebung moodle. Zudem erstellen sie bei Bedarf zusätzliche Multimedia-Inhalte, überprüfen vor jeder Laufzeit des Kurses die externen Internet-Links und die technische Funktionalität der Kurse und deren Medien.

Moodle wurde u. a. deshalb ausgewählt, weil es international sehr verbreitet ist und das Institut als internationaler Weiterbilder gegründet wurde.

E-Publishing birgt allein schon durch die hohen Multimedia-Anteile und den damit verbundenen starken Pflegeanteil mehr Herausforderungen als Printmedien. Beim Hornemann Institut kommen die Menge der Kurse, ihre Mehrsprachigkeit sowie ihre inhaltliche Breite noch dazu.
Die HAWK stellt sich der Herausforderung, in dem sie mit Barbara Hentschel und Christine Fiedler zwei sehr gute akademische Restauratorinnen aus zwei unterschiedlichen Restaurierungs-Fachrichtungen als Tutorinnen beschäftigt. Auch die die immer stärkere Einbindung in die Lehre der HAWK fördert die inhaltliche Qualität. Schließlich haben wir viele Autor/inn/en gewinnen können, denen die Erhaltung des Kulturguts ein persönliches Anliegen ist und die deshalb die Aktualisierungen unterstützen. Jedwede Aktualisierungs- und Korrekturwünsche der Autor/inn/en arbeiten wir so schnell wie möglich in die Kurse ein.