Kosten im Studium

Die meisten Angebote der HAWK sind kostenlos: Es gibt keine Studiengebühr. Durch die allgemeinen Lebenshaltungskosten ist es dennoch nicht günstig, in Deutschland zu studieren.

Langzeitstudierende, die mindestens 7 Semester länger als die Regelstudiendauer studieren, müssen pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag eine Gebühr von 500 € bezahlen. Der Semesterbeitrag ist eine Gebühr, die von Studierenden an Hochschulen gezahlt wird. Der Beitrag macht es möglich, verschiedene Leistungen und Einrichtungen der Hochschule zu nutzen. In dem Semesterbeitrag sind auch die Kosten für das Semesterticket enthalten. Mit diesem Ticket können Regionalzüge in ganz Niedersachsen und je nach Standort teilweise auch Busse kostenlos genutzt werden.

Für die Zahlung des Semesterbeitrags gibt es aber Ausnahmen, genaue Informationen finden Sie hier.

 

Die meisten Kosten für ein Studium in Deutschland entstehen durch die Lebenshaltungskosten, also die Summe, die Sie für Wohnung, Ernährung, Kleidung, Freizeit usw. benötigen. Die genaue Höhe hängt individuell von Ihrem Lebensstil ab, aber zum Beispiel auch von unterschiedlich hohen Kosten für Wohnungen in verschiedenen Städten.

Internationale Studierende in Deutschland brauchen durchschnittlich ca. 992 € pro Monat (inklusive Krankenversicherung). Für ein Studienvisum müssen Sie für mindestens ein Jahr einen Betrag von 992 € pro Monat oder für das gesamte Jahr 11.904 € nachweisen (zum Beispiel auf einem Sperrkonto).

Mehr Informationen zum Thema Lebenshaltungskosten gibt es in dem Video "Tipps für internationale Studierende – Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland" vom Deutschen Studierendenwerk (auch auf Englisch) und auf der Seite des DAAD.

 

Um in Deutschland zu studieren, benötigen Sie eine Krankenversicherung. Ohne diese Versicherung ist eine Einschreibung (Immatrikulation) für ein Studium nicht möglich.

Die Krankenversicherung kostet für Studierende bis 29 Jahre i.d.R. zwischen 120 € und 130 € pro Monat. Für Studierende ab 30 Jahren wird die Versicherung meistens teurer. Beim DAAD finden Sie weitere Informationen dazu.

 

Wer in Deutschland in einer Wohnung lebt, muss pro Monat eine Gebühr von 18,36 € zahlen.

Mit dem Rundfunkbeitrag (GEZ) bezahlt man dafür, dass man die Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nutzen kann (Fernsehen und Radio).

Hinweis: Wenn Sie in einer Wohngemeinschaft (WG) wohnen, muss nur einmal der Rundfunkbeitrag für die ganze Wohnung bezahlt werden.

Mehr Informationen zu den Rundfunkgebühren finden Sie hier.

Je nach Lebenssituation können weitere Kosten entstehen, zum Beispiel für Studienmaterialien, gesundheitliche Untersuchungen, Hobbys und Ähnliches.

Hier sehen Sie eine Beispielrechnung:

Lebensmittel 250 €
Wohnung 430 €
Krankenversicherung 120 €
Rundfunkgebühren (GEZ) 18,36 €
weitere Kosten 173,64 €

Insgesamt: 992 €

Studienfinanzierung

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren. Neben der Unterstützung durch Ihre Familie gibt es insbesondere die folgenden Möglichkeiten:

  • Nebenjobs
  • Staatliche Unterstützung
  • Stipendien

Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite des Studierendenwerks Ostniedersachsen.

 

Tipps für internationale Studierende – Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland“

Nebenjobs

Viele Studierende, sowohl deutsche als auch internationale, verdienen sich einen Teil des Lebensunterhaltes mit Nebenjobs.

Eine fachlich relevante Beschäftigung an der Hochschule oder als Werkstudent*in in einem Unternehmen ist eine gute Möglichkeit, um Geld zu verdienen. Studierende der HAWK können sich direkt am schwarzen Brett im Studieninformationssystem StudIP über offene Stellen als studentische Mitarbeitende an der Hochschule informieren.

Es gibt auch verschiedene Stellenbörsen für Nebenjobs, fragen Sie uns, wir informieren Sie gerne.

Wenn Sie ein Visum zu Studienzwecken (§16b AufenthG) haben, dürfen Sie pro Jahr höchstens arbeiten:

  • 140 volle Tage (mehr als 4 Stunden)
  • oder 280 halbe Tage (weniger als 4 Stunden)

Staatliche Unterstützung für Studierende

Manche Studierende erhalten BAföG, eine staatliche Unterstützung, von der nach dem Studium ein Teil zurückgezahlt werden muss.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende mit einem dauerhaften Aufenthalt in Deutschland BAföG erhalten. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Personen aus der EU
  • geflüchtete Menschen
  • Menschen mit deutschen Ehepartner*innen
  • Menschen mit einer Niederlassungserlaubnis
 

Ob Sie BAföG erhalten können, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel Alter, Einkommen der Familie, Studiengang, Studienort, etc. Individuelle Informationen erhalten Sie in der BAföG-Beratung des Studentenwerks, siehe Seite Studium finanzieren.

Hinweis: Personen mit einem Visum für Studienzwecke (§16b AufenthG) können kein BAföG erhalten.

Weitere Sozialleistungen

Für manche Personen, die kein BAföG erhalten, können auch andere Arten von Sozialleistungen möglich sein. Wir informieren Sie gern über die passenden Möglichkeiten und Ansprechpersonen.

Beratung erhalten Sie auch bei dem Studierendenwerk Ostniedersachsen (für die Standorte Hildesheim und Holzminden) und bei dem Studentenwerk Göttingen (für den Standort Göttingen).

Hinweis: Studierende erhalten keine staatliche Unterstützung vom Jobcenter.

Stipendien

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung sind Stipendien, für die Sie sich bewerben können und die häufig nicht zurückgezahlt werden müssen.

Viele Studierende der HAWK erhalten zum Beispiel das Deutschlandstipendium. Dieses Stipendium umfasst 300 € pro Monat für 1 Jahr.

Das International Office schreibt regelmäßig Stipendien für internationale Studierende aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Internationale Studierende.

Außerdem gibt es viele verschiedene Stipendienprogramme in ganz Deutschland. Beim DAAD können Sie nach Angeboten suchen, die für Sie passen. Zum Teil müssen Sie sich für das Stipendium schon aus Ihrem Heimatland bewerben.

Die HAWK bietet zudem ein "rollendes Stipendium" von der E.W. Kuhlmann Stiftung an. Das bedeutet, dass Sie für Ihr Studium ein Stipendium von dieser Stiftung erhalten können. Dieses Stipendium müssen Sie nach dem Studium zurückzahlen. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Weitere Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende und Graduierte können über die Stipendiendatenbank des DAAD abgerufen werden.

In der folgenden Stipendienübersicht für internationale Studierende sind weitere ausgewählte Förderorganisationen inklusive Informationen u.a. zu den Voraussetzungen, Förderhöhen und Bewerbungsfristen vom International Office zusammengefasst:

Beratung bei finanziellen Schwierigkeiten