Ehrenamtliches Engagement wertschätzen - Kompetenzen vertiefen
HAWK plus bietet das Zertifikat „Gesellschaftliche Verantwortung“ an, da die Förderung und Wertschätzung von zivilgesellschaftlicher Verantwortung auch Teil des Bildungsauftrags der HAWK ist.
Entsprechende IPS-Veranstaltungen dienen dazu, die Studierenden für die Herausforderungen zivilgesellschaftlicher Aktivitäten auf personaler, sozialer, kommunikativer, methodischer oder auch rechtlicher Ebene zu qualifizieren.
- Weckung und Förderung von Verantwortungsbewusstsein
- Ausbildung von sozialer Sensibilität, Verständnis und Toleranz
- Methoden erfolgreiche Konfliktregelung
- Entwicklung von Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
- Kennenlernen der Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Verantwortung
- Entdecken der Möglichkeiten zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung
Zielgruppe des Zertifikats „Gesellschaftliche Verantwortung“ sind alle Studierenden aller Standorte der HAWK.
Es eignet sich für Bachelor-Studierende gleichermaßen wie für Master-Studierende, da es einen maßgeblichen Beitrag zur
Ausbildung und Entwicklung vielfältigster Kompetenzen liefert. Es ergänzt jedes (Fach-) Profil sinnvoll, da für eine funktionierende Gesellschaft jede*r einen Beitrag leisten kann.
Die vier Veranstaltungen können aus dem Veranstaltungspool ausgewählt werden (s. PDF-Download auf der Startseite Zertifikate).
Bitte beachten Sie die Beschränkung der Wahlmöglichkeit für einen Teil des Pools. Aus den Veranstaltungen, die mit „max. 1“ gekennzeichnet sind, kann maximal eine Veranstaltung für das Zertifikat belegt werden, um den inhaltlichen Fokus des Zertifikates zu gewährleisten.
Grundsätzlich gilt, dass keine IPS-Lehrveranstaltungen belegt werden können, die sich inhaltlich stark mit Pflichtveranstaltungen überschneiden.
Voraussetzung für die Erlangung eines HAWK plus-Zertifikates ist die Erstellung eines Lernportfolios. Zweck des Lernportfolios ist es, das in den vier HAWK plus-Lehrveranstaltungen erworbene Wissen durch inhaltliche Repetition und Reflexion des Lernprozesses zu vertiefen. Der zunächst additive Kompetenzerwerb wird auf komplexeres Niveau gehoben, indem mit Hilfe des Lernportfolios sachliche Zusammenhänge herausgearbeitet und die persönliche Kompetenzentwicklung betrachtet werden. Ein gelungenes Lernportfolio belegt folglich, dass die Inhalte der gewählten Zertifikatskurse sowie ihre Zusammenhänge begriffen und vor dem Hintergrund der persönlichen Entwicklung reflektiert wurden.
Bausteine des Lernportfolios
Zu jeder der vier besuchten HAWK plus-Lehrveranstaltungen ist Folgendes zu erarbeiten:
- max. 1/2 Seite inhaltliche Dokumentation
- max. 1/2 Seite formale Dokumentation: Termine, Gruppe, Ablauf, etc.
- mind. 1/2 Seite Reflexion: Durch die LV haben ich gelernt...., erkannt..., verstanden..., wurde ich motiviert..., sensibilisiert...
- ca. 1/2 Seite Veranstaltungskritik: Die LV hat aus diesen Gründen ganz besonders zu meinem Lernerfolg beigetragen...; sie hätte besser zu meinem Lernerfolg beigetragen, wenn...
Folgende Fragen sind übergreifend zu allen vier Veranstaltungen zu bearbeiten (mind. 1/2 Seite):
- Welche besondere Kompetenzentwicklung hat mir die Kombination der vier Lehrveranstaltungen ermöglicht?
- Welchen Nutzen ziehe ich aus diesem Kompetenzgewinn schon heute (Studium, Praktikum, Job...) und erwarte ich in Zukunft?
- Rückblickend erkenne ich folgende Stärken und Schwächen in meinem Lernprozess...
Formales
Das Portfolio ist digital als pdf einzureichen. Die Mappe beinhaltet:
- Deckblatt (siehe PDF-Download hier)
- Inhaltsverzeichnis
- Auflistung der vier besuchten Lehrveranstaltung unter Angabe des Dozenten und Semesters
- o.g. Inhalte
- Erklärung zu Lernportfolio (siehe PDF-Download hier)
Es gelten die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens.
Bewertung
Das Portfolio ist eine unbenotete Prüfungsleistung und wird durch die Zertifikatsverantwortlichen mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.
Engagement ist am wirkungsvollsten, wenn die Engagierten eine gezielte Qualifizierung für den ausgewählten Engagementbereich durchlaufen haben.
Aus diesem Grund werden externe Schulungsangebote von (i.d.R. öffentlichen) Institutionen anstelle einer oder maximal zwei IPS-Veranstaltungen für das Zertifikat "Gesellschaftliche Verantwortung" anerkannt.
Folgende Kriterien sind entscheidend für die Anerkennung, die im Einzelfall geprüft werden:
- Es handelt sich um ein Qualifizierungsprogramm für Personen, die sich ehrenamtlich/freiwillig in einem Gesellschaftsbereich, der sich v.a. durch Freiwilligenarbeit trägt oder durch diese maßgeblich gestützt wird.
- Der Schulungszeitraum bezieht sich auf ein Semester.
- Der Umfang der Schulung lehnt sich an den workload einer IPS Veranstaltung an.
Die Wertschätzung der Hochschule von ehrenamtlichem Engagement wird hier sichtbar: Studierende, die sich in den jeweils vergangenen zwei Jahren für gemeinnützige Zwecke engagiert haben ODER während des Studiums an der HAWK 100 Stunden gesellschaftliches Engagement nachweisen können, können über die Lehrveranstaltung "Ehrenamtliches Engagement" ihre investierte Zeit in Credits umwandeln und auf das Zertifikat anrechnen lassen. Dazu müssen Sie diesen Nachweis von der Organisation, für dessen Ziele sie sich engagiert haben, ausfüllen lassen und bei der/dem Dozentin/Dozenten der IPS-Lehrveranstaltung "Ehrenamtliches Engagement" (1 SWS / 3 CP) am jeweiligen HAWK-Standort einreichen. Nach erfolgreichem Abschluss der gekürzten Lehrveranstaltung werden die 3 CP angerechnet.