Erscheinungsdatum: 28.06.2011

<p>Foodfan, KidsCube, piQ-Snacks, Coloured IQs und Smart Packaging sind Ideen im MA-Modul Integratives Projekt bei Prof. Nicole Simon und Prof. Dr. Ulrich Kern</p>

Foodfan, KidsCube, piQ-Snacks, Coloured IQs und Smart Packaging sind Ideen im MA-Modul Integratives Projekt bei Prof. Nicole Simon und Prof. Dr. Ulrich Kern

Bitte keinen der Container löschen

Bearbeiten des Textes mit Doppelklick auf den Inhalt

Inhaltstext - Immer sichtbar:

Was hat Monju, Japans Buddha der Weisheit, mit der Teamarbeit von Studierenden zu tun? Nun, wenn Kreative im Team arbeiten, dann addieren sich nicht Ideen und Inspiration – sie potenzieren sich! Als ob Monju, der göttliche Beschützer von Gelehrten und Studierenden, seine Hand im Spiel hätte. Er soll nämlich Erkenntnis und Inspiration stiften. Und davon zeugen die Arbeiten der MA-Teams „Integratives Projekt“ reichlich.

Wenn Laura Armbrust, Stephanie Bitter und Martina Nitsche ihr Gastronomie-Konzept der schnellen Snacks für „ehrliche“ Ernährung entwickeln – keine Zusatzstoffe oder Aromen, keine Mogelpackungen –, zeigt sich in piQ Snacks ihre kollektive Kreativität. Und wenn Svenja Cornelius, Caroline Hempelmann und Szu-Lee Hsien mit KidsCube eine flexible und temporäre Betreuungsstation für Kinder in den ständig wachsenden Großstädten entwerfen, dann zeugt das von Erkenntnis.

Nämlich von der Einsicht, dass auch die Immobilie immer mobiler werden muss, wenn der Mensch mobiler wird. Ähnlich Sandra Bauke, Julia Hauck und Jennifer Sinclair: Sie kreieren die Coloured IQs - eine Leitidee für das Editorial Design der Dokumentation, in der sich die Beiträge der HAWK Hildesheim zum Forschungsprojekt ADC Fieldwork versammeln. Die farbigen Quadrate illustrieren die intelligente Integration von Individualität und Teamgeist, von Transdisziplinarität und Imagination.

Weiterlesen

  • Weiterlesen
Zusätzlicher Inhalt:

Weisheit und Methodik- Monju als Modell für Gestalter?
In der buddhistischen Lehre ist Monju auch der himmlische Baumeister, der den irdischen Gestaltern hilft, würdige Kunstwerke auf Erden zu schaffen. So trägt er in der linken Hand das Buch der Weisheit und in der rechten – auch Methodenhand genannt - das Schwert für den Kampf gegen die Unwissenheit. Wie sehr Gestaltung mit Wissen und Methoden zu tun hat, zeigen auch die Ideen der jungen Kreativen, etwa der Foodfan: Dabei handelt es sich um einen Fächer mit wichtigen Informationen für den Lebensmitteleinkauf – allgemeine Verbraucheraufklärung und individuelle Beratung in einem. Und wenn Verpackungen weiter gedacht werden, wenn sie nachhaltiger und umweltschonender werden, Mehrfachnutzen und Entsorgung bieten, dann geht es jenseits üblicher Denkgrenzen munter weiter – auf dem Weg zum Smart Packaging.

Das Forschungsvorhaben FIELDWORK, das den thematischen Rahmen für die Arbeiten der MA-Studierenden bietet, ist Experimentierplatz für neue Wege zur Inspiration und zur Kooperation. Ob mit oder ohne metaphysischen Beistand, hier zählt ein erweitertes Verständnis der Disziplin: Design nicht nur als genuin-schöpferischer Akt, sondern auch als planerisch-intellektueller Prozess. Neben den kreativ-entwerferischen Fähigkeiten zählen die methodisch-strategischen Kompetenzen. Insofern ist die buddhistische Gottheit Monju eine interessante Metapher für integriertes Denken und Gestalten im Design. Die Studierenden lernen die Transformation ihrer Gestaltungskompetenz von einer klassischen, aufgaben-implizierten Lösungspraxis zu neuen, ergebnisoffenen Forschungsproblemen.

Denn die Berufspraxis der Designer/innen ist unwiderruflich im Umbruch. Die traditionellen Gestaltungsaufgaben für isoliert arbeitende Spezialisten sind fast schon von gestern. Heute und in Zukunft noch viel mehr dominieren Aufgaben mit einer wesentlich höheren Komplexität für interdisziplinäre Teams. Integrative Projekte im Master-Studium sind daher wichtiges Neuland und Entwicklungsterrain für die jungen Gestalter/innen von morgen. Gefragt sind hierfür Designer/innen, deren Gestaltungsmittel nicht spitze Bleistifte, sondern „scharfe Brain Tools“ sind. Hierfür gilt die kreativitätsfördernde WIII-Formel: Wissen plus Interpretation plus Inspiration plus Imagination. So entstehen Advanced Design Studien – realistisch für eine antizipierte Zukunft, plausibel mit ihren technischen Grundannahmen, expressiv in ihrer künstlerischen Ausdrucksform, experimentell in ihrer wissenschaftlichen Vorgehensweise, kommunikativ in der konzeptionellen Leitidee.
Eine Gesellschaft, die das Leben nach der Gegenwart bewusst verantworten will, braucht Menschen, deren professionelle Aufgabe die Entwicklung bildhafter Zukunftsszenarien ist, gepaart mit der Fähigkeit zur Kommunikation durch Begriffssysteme. Kreativität braucht Konzeption!
Zu den Teams des MA-Seminars Integratives Projekt bei Prof. Dr. Ulrich Kern und Prof. Nicole Simon gehören die Studierenden-Teams: Laura Armbrust, Stephanie Bitter und Martina Nitsche; Svenja Cornelius, Caroline Hempelmann und Szu-Lee Hsien sowie Sandra Bauke, Julia Hauck und Jennifer Sinclair.

Zum Forschungsvorhaben ADC Fieldwork
Zum ADC Fieldwork-Wettbewerb: Im Herbst 2011 werden alle von den teilnehmenden Hochschulen eingereichten Ergebnisse im Rahmen einer großen Ausstellung in Nordrhein-Westfalen präsentiert und in einem begleitenden Buch dokumentiert. Den Fokus der Publikation richten die Fieldwork-Initiatoren explizit auf die Neudefinition des Designers. Eine Jury bestehend aus Paten, Sponsoren und Organisatoren kürt die drei besten Projekte, die im Anschluss weitergeführt und realisiert werden können. Projektträger ist das Cluster Kultur- und Kreativwirtschaft NRW mit Sitz in Wuppertal.

Mit 65 Design-Studierenden stellt die HAWK zahlenmäßig die stärkste Gruppe innerhalb der 24 teilnehmenden Hochschulen dar. In diesem Semester werden unter Hochdruck die 48 Wettbewerbsbeiträge erarbeitet, welche die Fakultät Gestaltung der HAWK Hildesheim einreichen wird. Diese entstehen in den MA-Seminaren „Denkfabrik“ (Prof. Barbara Kotte) und „Integratives Projekt“ (Prof. Nicole Simon, Prof. Dr. Ulrich Kern) sowie in den BA-Seminaren „Theorie Corporate Identity/Corporate Design“ (Dipl.-Des. Carolin Taebel), „Packaging Design“ (Prof. Nicole Simon) und „Projektentwicklung“ (Prof. Dr. Ulrich Kern).

Weitere Informationen

Bearbeiten des Textes mit Doppelklick auf den Leerraum

Inhaltstext - Immer sichtbar:

Weitere Informationen

  • Schaurige Schocks und Apps mit Appetit
  • Plan B als Zukunftsentwurf für die Gesellschaft
  • Vordenken für Nachhaltigkeit
  • Von der fiktionalen Wunderfrage zu realisierbaren Strategien

Dateianhänge

  • Infografik als PDF zum heunterladen
  • Ganzer Artikel als PDF

Kontakt:

  • Prof. Dr. Ulrich Kern
    info@ulrich-kern.de
  • Prof. Nicole Simon
    nicole.simon@hawk-hhg.de
ACHTUNG: SCRIPTINHALT!

Bitte diesen Container nicht löschen!
Er enthält die Programmierung für das umblättern

function an() { document.getElementById('container_two').style.display = 'block'; document.getElementById('container_one_link').style.display = 'none'; } Kollektive Kreativität Kollektive Kreativität