Erscheinungsdatum: 10.04.2013

Forschungsergebnisse zur Aneignung eines professionellen Selbstverständnisses.

Auf die Bereiche „Professionelles Handeln“ und „Professionelles Selbstverständnis“ wird an den Fakultäten „Soziale Arbeit“ sowohl im In- als auch im Ausland in Forschung und Lehre zunehmend größerer Wert gelegt.

Dies zeigen die Ergebnisse der Studie Aneignung eines professionellen Selbstverständnisses. Analyse von Modulen zur Habitus- und Identitätsbildung aus Bachelor-Studiengängen "Soziale Arbeit" (von Jürgen Ebert ins Netz gestellt), die sich mit der Frage befasst, in welchem Umfang und in welcher Tiefe Hochschulen im europäischen Raum Inhalte zum Thema „Professionelles Selbstverständnis“ in ihren Curricula berücksichtigen.

Teil I der Studie setzt sich mit den Modulen ausgewählter Hochschulen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland auseinander, in Teil II wird das Forschungsdesign auf Hochschulen aus dem Vereinigten Königreich angewendet.

Alle untersuchten Hochschulen räumen Lehr-/Lerneinheiten zur kritischen Reflexion, zur theoretischen und wissenschaftlichen Fundierung und der fachlich hochwertigen Anleitung und Begleitung in den Praktika viel Raum in ihren Curricula ein. Diese Bereiche werden als wesentlich für die Aneignung eines professionellen Selbstverständnisses angesehen.

Der Blick auf andere Länder eröffnet, wie bereits die Auslandsbeauftragte Hannah von Grönheim verdeutlicht hat, neue Einblicke. Die Möglichkeit, am Rand zu stehen und sich von dieser Position aus ein Bild zu machen, kann die Wahrnehmung und das Urteilsvermögen auf Ereignisse, die sich im eigenen Land vollziehen, schulen.Da die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und die Verknüpfung der Sozialen Arbeit mit der Sozialpolitik im Vereinigten Königreich im Vergleich zu anderen europäischen Staaten einen ganz eigenen Weg genommen hat, sind die jüngsten Ergebnisse aus dieser Sicht von besonderem Interesse. Sie zeigen auf, dass die Bestrebungen der Hochschulen um die Entwicklung einer professionellen Identität, die dadurch gekennzeichnet ist, dass den Menschenrechten und den Werten „Soziale Gerechtigkeit“ und „Soziale Gleichheit“ Anerkennung gezollt wird, mit den gesellschaftspolitischen Strukturen, in die die ausgebildeten Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen entlassen werden, oft wenig gemein haben.

Weitere Informationen:

  • Aneignung eines professionellen Selbstverständnisses I. Analyse von Modulen zur Habitus- und Identitätsbildung aus Bachelor-Studiengängen "Soziale Arbeit" in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als PDF-Datei hier.
  • Aneignung eines professionellen Selbstverständnisses II. Analyse von Modulen zur Habitus- und Identitätsbildung aus Bachelor-Studiengängen "Soziale Arbeit" im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (England, Nordirland, Schottland und Wales) Als PDF-Datei hier.
Forschungsergebnisse zur Aneignung eines professionellen Selbstverständnisses. Logo Logo