Digitale Unterstützung für Studierende

Die HAWK bietet eine Vielzahl von digitalen Medien, die ein flexibles und modernes Studium ermöglichen. Das hochschulweit eingesetzte Lernmanagementsystem Stud.IP ist das zentrale Tool für die digitale Unterstützung des Studiums. Reine Online-Studiengänge bilden dabei die Ausnahme.

Präsenzveranstaltungen stellen den Schwerpunkt unserer Lehre dar, denn wir legen Wert auf einen lebendigen Campus, auf dem sich Studierende und Lehrende persönlich treffen, austauschen und in einen fachlichen Diskurs eintauchen können. Aber natürlich werden die Lehrveranstaltungen durch verschiedene medienbasierte Komponenten und Lehrmethoden bereichert. Der prozentuale Anteil und die eingesetzten Methoden unterscheiden sich je nach Fakultät, Studiengang und den jeweils Lehrenden.

Live-Online-Sitzungen, Blended Learning (Wechsel von asynchronen und synchronen Elementen) und hybride Lehre sind Veranstaltungsformen, die bei Bedarf angewendet werden.

Digitale Dienste im Überblick

Stud.IP ist das Lernmanagementsystem, das die Studierenden an der HAWK vom Studienstart bis zum Abschluss begleitet. In Stud.IP finden Sie alle Lehrveranstaltungen, die an den drei Standorten der HAWK angeboten werden. Hier tragen sich die Studierenden in die Veranstaltungen ein, kommunizieren mit Lehrenden und Studierenden, finden Lernmaterialien und können selbst Studiengruppen einrichten und organisieren. Damit können verschiedenste digitale Funktionen auch für die eigenen, kollaborativen Lern- und Arbeitszwecke genutzt werden.

Für Stud.IP steht keine App zur Verfügung. Durch das responsive Design passt sich die Oberfläche aber an jedes mobile Gerät an und es kann auch ohne App problemlos damit gearbeitet werden.

Hilfe zu Stud.IP

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Qualität in Studium und Lehre weiter zu verbessern. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Lehrevaluationsordnung und die darin verankerte studentische Lehrevaluation (s. Downloadbereich und dort unter "Allgemeine Hochschulöffentliche Bekanntmachungen / Zentrale Ordnungen").

Die Studierenden können zu jedem Semesterende jede belegte Veranstaltung online, schriftlich und anonym bewerten. Ein Feedbackgespräch zwischen Lehrenden und Studierenden in einer der letzten Sitzungen klärt Offengebliebenes.

Studiendekaninnen und Studiendekane werten die Evaluationsergebnisse aus. Sie entwickeln eine Strategie für die Diskussion in der Studienkommission. Die Studienkommissionen leiten daraus ggf. Handlungsempfehlungen ab. Die zusammengefassten Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation werden in geeigneter Form anonymisiert und ohne Freitexte zeitnah hochschulöffentlich bekanntgegeben.

Ein von den Studiendekanaten erstellter, zusammenfassender Evaluationsbericht über vier Semester wird in der Studienkommission beraten und beschlossen, anschließend dem Fakultätsrat, der Gleichtstellungsbeauftragten und dem zuständigen Präsidiumsmitglied vorgelegt.

Die Veranstaltungsevaluation findet in Stud.IP statt und wird in der Veranstaltung automatisch ab einem bestimmten Zeitpunkt im Semester freigeschaltet.

Informationen zu möglichen Prüfungsformaten und Leistungsnachweisen finden Sie in der für Sie geltenden Prüfungsordnung und in der "Ordnung zur Durchführung elektronischer Prüfungen an der HAWK" (s. Downloadbereich der HAWK). Darin wird geregelt, ob Prüfungen auch elektronisch oder sogar elektronisch und als Fernprüfung durchgeführt werden können.

Wenn also besondere Umstände eintreten, die eine Fernprüfung sinnvoll machen, kann in der Regel eine Prüfung als elektronische Fernprüfung durchgeführt werden. Wird die Durchführung einer elektronischen Prüfung in Betracht gezogen, erhalten die Studierenden dazu Informationen von Ihren Lehrenden.

Lernenden kann generative KI (Künstliche Intelligenz) individuelle und maßgeschneiderte Lerninhalte bieten, die ihnen dabei helfen, spezifische Themen oder Schwachstellen intensiver bearbeiten. KI kann auch dabei unterstützen, Lernfortschritte zu verfolgen und Feedback in Echtzeit zu geben.

Generative KI kann jedoch nicht an die Stelle des persönlichen Austauschs von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen treten. Die sozialen und kommunikativen Kompetenzen, die in einer Lerngemeinschaft entwickelt werden, sind für das Verständnis und die Anwendung von Wissen von großer Bedeutung.

Wenn Sie die generative KI-Anwendung GPT selbst ausprobieren möchten, steht Ihnen HAWKI zur Verfügung. Neben einem Chatbereich wie bei ChatGPT bietet HAWKI die Möglichkeit, Gespräche mit fiktiven Expert*innen zu führen. Darüber hinaus gibt es Lernräume, um die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten zu verstehen und zu lernen, was einen effektiven Prompt ausmacht. Mehr über HAWKI erfahren Sie in diesem Video.

Wenn Sie im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten generative KI einsetzen, müssen Sie dies kenntlich machen. Dafür gibt es folgende Vorlagen:

Zur Einführung in die generative KI empfehlen wir folgendes Dokument:

 

 

Die HAWK unterstützt den Einsatz von Open Education Ressources (OER). In Stud.IP haben Sie Zugang zu freien und offenen Bildungsressourcen und können damit flexibel und kollaborativ lernen und arbeiten.

Die HAWK stellt ein breites Angebot an zeitgemäßen, technischen Möglichkeiten für das Studium zur Verfügung. Den Studierenden werden verschiedene Tools angeboten, mit denen Sie sich online organisieren und gemeinsam lernen können.

Zu den Plattformen, auf die Sie mit Ihren HAWK-Zugangsdaten Zugriff haben und die Sie für Ihre eigenen Zwecke nutzen können, gehören:

In manchen Lehrveranstaltungen und Studiengängen wird zusätzlich das Lernmanagement Moodle (https://moodle.hawk.de) eingesetzt.

Wird die Nutzung weiterer Software (z. B. CAD) erwartet, erhalten die Studierenden dazu Informationen von den Lehrenden.

Wenn Sie im Rahmen Ihres Studiums ein Videoprojekt bearbeiten oder ein Interview führen möchten und nicht die notwendige Ausstattung haben, kontaktieren Sie die Servicestelle für Qualität in der Lehre (Tel. 05121/881-540). Wir können Ihnen mit Beratung und der Ausleihe von technischen Geräten weiterhelfen.

Für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen und Fernprüfungen wird folgende Ausstattung empfohlen:

  • PC/Laptop mit aktuellem Betriebssystem inkl. Browser in aktueller Version z. B. von Firefox oder Google Chrome,
  • stabile und relativ starke Internetverbindung (am besten per LAN),
  • Kamera und Headset (Mikrofon und Lautsprecher),
  • ggf. spezielle Software (z. B. CAD),
  • ggf. ein elektronisches Endgerät (Smartphone).
  • Bei Smartphone-Nutzung hilft eine E-Mail-App (z. B. MS Outlook), sobald die HAWK-Kennung verfügbar und nutzbar ist, um keine HAWK-Information zu verpassen.

Studiengänge (Blended Learning):

Onlinekurse