Sie möchten an einer deutschen Hochschule studieren und verfügen bereits über Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1? Dann ist der Übergangskurs des Sprachenzentrums der HAWK genau das Richtige für Sie! Denn er unterstützt Sie dabei, die sprachlichen Hürden im universitären Kontext zu überwinden.

Deutsch als Wissenschaftssprache weist im Vergleich zur Alltagssprache viele Unterschiede auf, die den Studienbeginn erschweren können. Damit Sie bestmöglich auf die neuen sprachlichen Herausforderungen vorbereitet sind, bietet das Sprachenzentrum der HAWK internationalen StudienanfängerInnen die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Brückenkurs.

Dieser soll den Teilnehmenden dabei helfen, sich an die neuen Arbeitsweisen zu gewöhnen und gleichzeitig Deutsch als Wissenschaftssprache zu üben sowie anzuwenden. Dabei werden Sie sich mit verschiedenen universitätstypischen Kommunikationssituationen wie Vorträgen, aber auch Sprechstunden oder E-Mails, auseinandersetzen und lernen, sich in diesen Situationen adäquat auszudrücken. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick ins wissenschaftliche Schreiben, den Einsatz von KI und geeignete Lesestrategien.

  • Zielgruppe: internationale studieninteressierte Personen
  • Teilnahmevoraussetzungen: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1, Laptop, stabile Internetverbindung
  • Zeitraum: 17.02.–20.03.2025 (5 Wochen, jeweils 13 Unterrichtseinheiten pro Woche)
  • Unterrichtszeiten: Mo/Di/Do 9.00-12.45 Uhr (inklusive 30 Min. Pause) / Mittwoch: Selbststudium
  • Kursformat: online, via Zoom
  • Kosten: keine Kursgebühren (Stipendien des DAAD)
  • Anmeldung: Mit kurzem Motivationsschreiben und C1-Nachweis bis 31.01.2025 möglich, vorausgesetzt es gibt noch freie Plätze, per Mail an deutschkurse.spz@hawk.de

Möglichkeiten und Grenzen von KI bei wissenschaftlichen Schreibprozessen

Lesestrategien: Texte gewinnbringend lesen

Deutsch als Wissenschaftssprache: grammatikalische und stilistische Merkmale

Präsentationen gestalten und vortragen

Kommunikation im Studium: Sprache in Gruppenarbeiten, Sprechstunden, Prüfungsaufgaben, E-Mails an Dozierende