"Das Netzwerk bietet interdisziplinäres Wissen und Austausch zu Genderforschung, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Projekte. Wir freuen uns über Interesse und neue Mitglieder!"
J.Redler

HAWK-Netzwerk Genderforschung

Das HAWK-Netzwerk Genderforschung wurde im Sommer 2022 mit dem Ziel gegründet, die Frauen-, Männer-, Geschlechter- und Queer-Forschung an der Hochschule besser zu vernetzen und die Genderforschung sichtbarer und wirkungsvoller auszugestalten.

  • Das HAWK-Netzwerk Genderforschung richtet sich an alle Forschenden und Lehrenden an der HAWK, die in der Genderforschung aktiv und/oder an der Genderforschung interessiert sind.
  • Die Mitglieder des Netzwerks treffen sich ca. alle 2-3 Monate (online oder in Präsenz) zum Austausch und zur Planung von Aktivitäten.
  • Gemeinsam durchgeführt werden sollen u.a. Veranstaltungsreihen, Summer-/Winter-Schools, Projekte (z.B. Promotionskollegs, Forschungsprojekte).
  • Das HAWK-Netzwerk Genderforschung berät darüber hinaus bei der Beantragung von Forschungsprojekten zur Genderforschung.

Das Netzwerk ist Mitglied der „Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen“ (LAGEN).

Vorbereitungsworkshop für die 1. HAWK-Genderforschung Autumn School 2025

Zum 1. Mal soll es an der HAWK eine „Autumn School“ zu Genderforschung geben. Das HAWK-Netzwerk Genderfor-schung erarbeitete in einem externen Workshop im Landhotel am Rothenberg in Volpriehausen bei Uslar ein neues Format, die „HAWK-Genderforschung Autumn School“. Nach einem ersten Input gab es zunächst eine Sammlung zum Interesse an der School. Anschließend diskutierte die Gruppe konkrete Projektideen und Pläne für die Formate. Zum Schluss erörterten die Beteiligten die Verantwortlichkeiten und glichen die Erwartungen an die „School“ ab. Der Arbeitstitel für die Autumn School lautet: Bildung – Macht – Arbeit.

Bei der „Autumn School“ können auch Personen ohne Kenntnisse in der Genderforschung teilnehmen und sich an das Thema heranführen lassen. Die Adressat*innen sind sowohl Lehrende und Forschende, als auch Postdocs, Promovie-rende und Masterstudierende. Das Netzwerk plant, dass Masterstudierende die Autumn School im Rahmen des Gen-der-Zertifikats besuchen können. Das Ziel besteht darin, ein vielfältiges Programm zu entwickeln, welches sowohl für Neuinteressierte als auch Genderforschende neue Impulse enthält, um die eigene Forschung qualitativ und zukunfts-orientiert voranzutreiben. Gleichzeitig bietet das Format einen Rahmen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und Synergien zu bilden.

Die „Autumn School“ will die HAWK erstmals im Herbst 2025 für 3 Tage an einem ihrer Standorte voraussichtlich von Montag, 29. September 2025, bis Donnerstag, 02. Oktober 2025, anbieten. Die Themen Bildung, Arbeit, Macht bilden dabei eine inhaltliche Klammer um die Forschungsthemen der Mitwirkenden. Es sind informative Angebote, Me-thodenworkshops, Beratungsworkshops und Poster-Projekte sowie ein kulturelles Rahmenprogramm geplant. Neben Referent*innen aus dem HAWK-Netzwerk Genderforschung fragt das Team auch externe Referent*innen an und erwei-tert die Perspektiven des Netzwerks. „Auch Interessierte, die nicht zum HAWK-Netzwerk Genderforschung gehören, sind herzlich eingeladen, an der ‚Autumn School‘ mitzuwirken!“, betonte Professorin Leonie Wagner, eine der Spre-cherinnen des HAWK-Netzwerks Genderforschung.

Informationen aus dem HAWK-Netzwerk Genderforschung