Machen Sie die Hochschule zu einem vielfaltsfreundlichen Ort
Unabhängig von ihrem Geschlecht und anderen Vielfaltsmerkmalen sollen Studierende, Mitarbeitende und Lehrende gute Bedingungen haben, um hier zu studieren, zu arbeiten und zu forschen.
Haben Sie eine Idee für ein Projekt, das die Gleichstellung in Ihrem Bereich fördert? Dann beantragen Sie dafür finanzielle Mittel!
Die Kategorie Geschlecht sollte durch Ihr Projekt explizit adressiert werden. Sehr gern können Sie darüber hinaus weitere Vielfaltsdimensionen berücksichtigen. Mögliche Formate reichen von Workshops über Tagungen, Informationsveranstaltungen, Kampagnen bis hin zu Forschungsdesigns.
Antragsberechtigt sind Studierende, Mitarbeitende, Promovierende sowie Professor*innen der HAWK (sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, Einrichtungen, Fakultäten).
Einsendeschluss ist jährlich der 15. Oktober. Der Förderzeitraum ist jeweils das Folgejahr.
Das Gleichstellungsbüro berät Sie gern zur inhaltlichen Ausrichtung Ihres Projekts und zu organisatorischen Fragen der Antragstellung!
Mehr Informationen
Ihr Projekt leistet zu mindestens einem der folgenden Ziele einen Beitrag:
- Sensibilisierung zu Aspekten der Gleichstellung der Geschlechter für Studierende, Mitarbeitende und/oder Lehrende
- Steigerung des Anteils an
- Professorinnen,
- Studentinnen bzw. Studenten,
- Absolventinnen bzw. Absolventen,
- wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen
in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind
- Integration von Gender in Studium, Lehre und Forschung
- Abbau von Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts*
Projekte, die der Umsetzung der Maßnahmen im Gleichstellungsplan der HAWK dienen (insbesondere auch der Maßnahmen der Fakultäten, vgl. Kap. 4), werden begrüßt.
Die Gleichstellungspolitischen Mittel sind primär eine Anschubfinanzierung für neue Projekte.
1. Schritt: Formulieren Sie Ihre Projektidee im Antragsformular (Finanzierungsrahmen: zwischen 1.000€ bis max. 5.000€).
2. Schritt: Legen Sie Ihren Projektantrag den folgenden Stellen zur Kenntnis vor:
- Fakultätsmitglieder: Vorlage beim jeweiligen Fakultätsrat
- Mitglieder zentraler Einrichtungen, Stabsstellen/-abteilungen: Vorlage bei Ihrer*Ihrem Vorgesetzten
- Leitungspersonen in zentralen Einrichtungen, Stabsstellen/-abteilungen: Vorlage beim Präsidium
3. Schritt: Reichen Sie Ihren Projektantrag zusammen mit einem Nachweis über die Kenntnisnahme beim Gleichstellungsbüro ein (Frist: 15. Oktober). Dort werden die Anträge gesichtet und der Senatsgleichstellungskommission zur Entscheidung vorgelegt.
4. Schritt: Die Senatsgleichstellungskommission entscheidet, welche Anträge gefördert werden.
5. Schritt: Wenn Ihr Antrag bewilligt wurde, erhalten Sie die Mittel ab Januar.
Aktuelle und vergangene Projekte - Auswahl
- Selbsterfahrung und Biografiearbeit - Geschlechterspezifische Erwartungen und Herausforderungen an zukünftige Sozialarbeiter*innen vor dem eigenen Sozialisationshintergrund
Workshops für Studierende des Studiengangs "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen"
- Queere Theke Hildesheim
Veranstaltungen zum Empowerment queerer Studierender
- Försterinnen/Flinta*Stammtisch
Fortbildung und Empowerment für Studentinnen/FLINTA* im Studiengang Forstwirtschaft
- Genderaspekte in der Stadtplanung
Konzeption Lehrinhalte und Workshop zum gendersensiblen Städtebau
- Planung einer "Summer School" des HAWK-Netzwerks Genderforschung
Workshop zur Planung einer "Summer School" und zur Verankerung der Genderforschung in weiteren Fakultäten
- Mehr Jungen für die Gesundheitsstudiengänge am Standort Hildesheim gewinnen
Konzeption und Umsetzung eines Angebots beim Zukunftstag für Jungen im April 2024
- Selbstsicherheit und selbstbewusstes Auftreten bei An- und Übergriffen in herausfordernden Situationen
Workshops für Studierende des Studiengangs "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen"
- A Womans´ Place is Everywhere - Bewerbungstraining und Empowerment für internationale Studentinnen
Bewerbungstraining und Empowerment für internationale Studentinnen (HAWK plus)
- Bootcamp Unternehmertum für Schülerinnen - Spring School April 2023
Projektwoche zu Methoden des Entrepreneurships und Projektmanagements mit Schülerinnen der 11.-13. Klasse.
- Vortragsreihe Genderforschung in Architektur, Gestaltung, Naturwissenschaft und Technik
Genderbezogene Themen in Forschung und Lehre
- Virtueller Tagesworkshop & Coaching: „Jetzt starte ich durch!“ - Meine Stärken und Handlungsstrategien für den erfolgreichen Berufseinstieg
Empowerment und Förderung für einen erfolgreichen Berufseinstieg
- Geschichte der Sprachtherapie in Deutschland - Entwicklung eines Video-Channels zum Einsatz in Lehre und Forschung
Aufarbeitung und Reflexion der beruflichen Entstehungsgeschichte der Logopädie aus Genderperspektive. Weitere Informationen im Poster und Forschungsartikel
- Fachliche Netzwerke - Ansprache von Bewerberinnen für Professuren
Steigerung des Frauenanteils auf Professuren
- „Geschlechternormen in intersektionaler Perspektive - Soziale Ungleichheiten und Hochschule“
Tagung und begleitende Lehrveranstaltung. Weitere Informationen im Tagungsband
- „ICH WEISS MICH ZU WEHREN! Sensibilisierung und Stärkung von Studierenden bei An- und Übergriffen in Praxisphasen im Sozial- und Gesundheitswesen.“
Workshops für Studierende des Studiengangs "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen"
- Fachtag „Gesundheit für alle! Gender- und Diversity-Kompetenzen in Studiengängen des Sozial- und Gesundheitswesens weiterentwickeln“
Projekt der Fakultät I. Weitere Informationen auf der Projekthomepage und in der Broschüre "Diversität lehren in Studiengängen des Sozial- und Gesundheitswesens"
- „Geschichte der Sprachtherapie in Deutschland- Entwicklung eines Video-Channels zum Einsatz in Lehre und Forschung“
Aufarbeitung und Reflexion der beruflichen Entstehungsgeschichte der Logopädie aus Genderperspektive
- Mehr Männer in Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit - Jungen für soziale und pädagogische Studiengänge interessieren
Konzeption und Umsetzung eines Angebots beim Zukunftstag 2022. Weitere Informationen im Abschlussbericht des Projekts
- Kostenfreie Menstruationsprodukte in Sanitäreinrichtungen der Hochschule
Pilotprojekt an der Fakultät M
- „A Woman’s Place is Everywhere“
Bewerbungstraining und Empowerment für internationale Studentinnen (HAWK plus)
- Bootcamp Unternehmertum für Schülerinnen
Spring School 4.-8. April 2022, Projektwoche zu Methoden des Entrepreneurships und Projektmanagements mit Schülerinnen der 11.-13. Klasse.
- Mehr Männer in Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit - Jungen für soziale und pädagogische Studiengänge interessieren
Angebot für Jungen zum Zukunftstag, in Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Einrichtungen. Weitere Informationen im Abschlussbericht des Projekts.
- Frauen in Führung bringen
Entwicklung eines Planspiels zur Simulierung der Realität der Personalauswahl und Personalentwicklung
- You go girl! - Entwicklung einer Aufklärungskampagne zur Aufklärung über Menstruation und Verhütung Eine Aufklärungskampagne zum Thema Menstruation und Verhütung
- "A women`s place is everywhere" - Bewerbungstraining und Empowerment für internationale Studentinnen Sprachliche Studienvorbereitung und Begleitung für internationale Studentinnen im Übergang von Studium zum Beruf
Einige Projekte werden aufgrund der Corona-Pandemie voraussichtlich erst 2021 durchgeführt werden können.
- FLINToPIA*-Festival Hildesheim 2020
Queerfeministische Veranstaltungsreihe mit Unterstützungs- und Aufklärungsangeboten von FLINTA*-Personen für FLINTA*-Personen
- Studieren mit Familienverantwortung - Wunschdenken oder Realität?
Film über Studierende mit Familienverantwortung an der HAWK, positive Vorbilder zu Vereinbarkeit von Familie und Studium
- Ausstellung zum Thema Obdachlosigkeit mit Schwerpunkt auf die soziale Ungleichbehandlung von Menschen mit und ohne Obdach Die Ausstellung forciert die soziale Problemlage von Menschen ohne Obdach und stellt diese leicht verständlich dar
- "Wie lebst du dein Gender?" Partizipative Grundlagenforschung mit Studierenden der HAWK zu Doing Gender und Doing Science
Forschungsprojekt zur Analyse von Geschlechterverhältnissen bei Studierenden der HAWK durch Befragungen zu ihrem Gender-Erleben. Weitere Informationen im Abschlussbericht des Projekts.
- Women’s Talk – 5. Women’s Talk von Studentinnen der Hawk in Holzminden und den Immobilienfrauen Hannover
Veranstaltung in Form eines „Speed-Dating“ für den Austausch zwischen erfahrenen Immobilienfrauen und dem Immobiliennachwuchs der HAWK
- Gründerinnenaustellung
Ausstellung über zwölf Start-up-Gründerinnen der HAWK. In einer Broschüre werden die HAWK-Absolventinnen vorgestellt.
- Fahrerinnenbekleidung im Formula Student Projekt
Anschaffung von Fahrbekleidung für die Frauen des Projekts
- Polychrom - Diversity in Start-ups
Broschüre zum Thema Diversität in Start-Ups, Unternehmer*innen in deutschen Start-ups. Weitere Inhalte auf polychrom.online
- Zwischen Stigma und Unsichtbarkeit-Obdachlose Frauen
Studierendenprojekt anlässlich der Eröffnung eines Frauenhauses in Berlin