Anschrift
Goschentor 1 (Raum HIA_221)
31134 Hildesheim
Sprechzeiten

nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

Zuständigkeitsbereich

Professorin für Logopädie, Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

Vita

Psycholinguistin/Sprechwissenschaftlerin

Logopädin, HP-Schein Psychotherapie

  • 1995 Sprechwissenschaftliche Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Doktor der Philosophie (Dr. phil): Thema der Dissertation: Sprechangst. Erklärungsansätze und Therapieformen
  • 1992-1994 Promotionsstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität München
  • 1991 Magister Artium (M.A.)
  • 1986 - 1991 Studium der Sprechwissenschaft/Psycholinguistik, Phonetik und Sprachbehindertenpädagogik am Institut für Phonetik und sprachliche Kommunikation und am Institut für Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1983 -1986 Ausbildung und staatliche Prüfung zur Logopädin an den Universitätskliniken in Ulm und Heidelberg
  • 1882 -1983 Studium der Sprecherziehung, Germanistik und Sprachwissenschaft an der Georg August Universität Göttingen

 

Forschungsprofil

 

  • Telematische Anwendungen in der Therapie
  • Effektivitätsnachweise von sprachtherapeutischen Therapieverfahren im Rahmen der evidenz-basierten Praxis
  • Entwicklung von Testverfahren und Förderdiagnostiken
  • Entwicklung und Evaluation von Präventionsprogrammen (Sprachförderung in Kitas, Stimmschulungen)
  • Therapeutische Entscheidungsfindung
  • Gesundheitskommunikation

 

 

Drittmittelprojekte

 

Entwicklung und Evaluation von stimmpräventiven Maßnahmen für Lehrkräfte in Niedersachsen

Das Niedersächsische Kultusministerium hat 2018 im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit eine Initiative Starke Stimme- erfolgreich im Beruf im Rahmen der übergeordnetenPräventionskampagne »Stimme-Lärm-Akustik« gestartet. Im ersten Teil der Stimmseminare wird in einer zweitägigen Veranstaltung unter dem Titel Starke Stimme 1. 0 die gesunde und fitte Stimme fokussiert und eine ökonomische Stimm- und Sprechtechnik trainiert, im zweiten Teil steht unter dem Titel Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren (Starke Stimme 2.0) in einem eintägigen Stimmseminar die Wirkung der Stimmen von Lehrkräften im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist für Beschäftigte an Schulen und angehende Lehrerinnen und Lehrer in begrenztem Umfang kostenfrei und sowohl über die Regionale Lehrkräftefortbildung (RLFB) an den Kompetenzzentren als auch als Inhouse-Angebote für Lehrkollegien an Schulen und in Studienseminaren buchbar. Um den speziellen Bedürfnissen der Beschäftigten in Schulen gerecht zu werden, wurde im Auftrage des Niedersächsischen Kultusministeriums und des Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) ein Curriculum für verschiedene Stimmseminare für Lehrkräfte entwickelt. Spezielle Stimmtrainerinnen und -trainer wurden für die Durchführung der Seminare qualifiziert und zertifiziert. 2021 wurde Starke Stimme 2.0 auch als Online-Variante konzipiert und durchgeführt. Alle Seminare werden fortlaufend seit 2019 evaluiert. Bisher nahmen ca. 850 Lehrkräfte an der Schulung und Evaluation teil.

  • Laufzeit: 2018-2025
  • Auftraggeber: MK Land Niedersachsen

 

Evaluation der Stimmseminare "Die Gesundheit meiner Stimme im Unterrichtsalltag für Lehrkräfte" im Land Mecklenburg-Vorpommern

  • Laufzeit: 2022-2025
  • Auftraggeber MK Land Mecklenburg-Vorpommern

 

Promotionsbetreuungen

 

Dipl. Logopädin Angelika Rother:

Internationale Exploration zur kindlichen Aphasie

Promotion an der Universität Fribourg, Schweiz/Prof. Dr. Hartmann

Inhalt: Kinder können, wie Erwachsene auch, durch eine erworbene Hirnschädigung eine Aphasie erleiden. Dieses komplexe Störungsbild ist bei Kindern indes noch wenig erforscht. Ziel dieses Projekts ist es zum einen, Erfahrung und Wissen über Kinder mit Aphasien in deutsch- und englischsprachigen Ländern systematisch zu erfassen.  Mit einem  Online-Fragebogen soll zum anderen erhoben werden, was Logopädinnen und Logopäden in der Rehabilitation von aphasischen Kindern anwenden - bezogen auf Diagnostik, charakteristische Therapieziele, -methoden und -merkmale, Behandlungsmodalitäten sowie interprofessionelle Zusammenarbeit. Die Ergebnisse sollen eine Basis für Good Practice Beispiele aus einzelnen Ländern und Empfehlungen für die Rehabilitation der kindlichen Aphasie bzw. eine Grundlage zur Verbesserung für die Arbeit der behandelnden Logopädinnen und Logopäden liefern.

  • gefördert durch: die Zentrales Nervensystem (ZNS) - Hannelore Kohl Stiftung
  • Status: abgeschlossen: 11/2022
  • veröffentlicht: Rother, A. (2023):  Wie Logopädinnen und Logopäden Kinder mit Aphasien behandeln: Eine multinationale Exploration. Schulz-Kirchner-Verlag: Idstein.

 

Sandra Tietge (M. Ed.):

Kindliche Dysphonien im Kontext der Primarstufe

Promotion an der Pädagogischen Hochschule  Ludwigsburg/Prof. Dr. Margit Berg

Inhalt: Die Arbeit beschäftigt sich in einer qualitativen Analyse mit kindlichen Dysphonien im Kontext der Primarstufe im Deutsch- und Musikunterricht aus Sicht der betroffenen Kindern, von  Kinderstimmexpert*innen und Primarstufenlehrkräften

  • Status: laufend

 

 

Laura Hasskerl (M. Ed.)

Promotion an der Universität Hildesheim/Prof. Dr. Matthias Kruse

Die Stimme als Werkzeug. Gesunderhaltung der Stimme von Grundschullehrkräften

Inhalt: Quantitative und qualitative Erfassung von stimmfördernden und stimmhemmenden Faktoren bei Grundschullehrerinnen.

  • gefördert durch: Universität Hildeisheim
  • Status: laufend

Veröffentlichungen Prof. Dr. Ulla Beushausen

Veröffentlichungen

PDF-Datei (160.5 KB)
02/2023