Zuständigkeitsbereich

Professur im Cluster 'Wissenschaft und Theorie': Designkulturwissenschaft, Designforschung, Design Management, Design- und Markenstrategie

Vita

Konstantin D. Haensch (Dr. des. Berlin, M.A. Berlin, M.A. Princeton) ist Professor im Cluster 'Wissenschaft und Theorie' der Fakultät für Gestaltung an der HAWK Hildesheim. Er unterrichtet Lehrveranstaltungen zu i) Designforschung/Forschung durch Design und ii) Geschichte, Theorie und kritische Praxis des Designs und seinen managerialen, strategischen und unternehmerischen Verflechtungen.

www.konstantinhaensch.de
www.texturen.net
www.uncannyissues.com

Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis hat Konstantin in den interdisziplinären Bereichen Ästhetik, Medienkultur, Design, Strategie und Wirtschaft gearbeitet. Seine Forschungen befassen sich mit den Verbindungen zwischen verschiedenen Epistemologien und Materialitäten, die Objekte der Moderne wie "Entrepreneurship" und "Interfaces" formen und innerhalb aktueller Design-, Kreativ- und Unternehmensdispositive operieren. Er ist Mit-Gründer und Mitherausgeber der 8-bändigen Buchreihe texturen (Logos Berlin), Uncanny Issues (Textem Hamburg) und Mitherausgeber der Genealogie des Medien-Denkens (UdK Berlin).

Er lehrte in B.A.- und M.A.-Studiengängen an der Universität der Künste Berlin, der HTW Berlin, der Universität Potsdam, der HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim und der Princeton University.

Konstantins beruflicher Weg begann als geprüfter Mediengestalter für Digital und Print (IHK Fulda). Vor seiner akademischen Laufbahn war er Mitbegründer eines Tech-Startups. Anschließend arbeitete er als Branding Executive bei einem digitalen Plattformunternehmen und als 'Head of Strategy' bei einer Digitalagentur. Nach seinem Umzug nach Berlin erwarb er mit Unterstützung der Studienstiftung des deutschen Volkes den B.A. und M.A. (Betreuer: Siegfried Zielinski) im Fach Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin).

Während seines Studiums an der UdK Berlin war er sechs Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation (ITPK) der UdK unter der Leitung von Thomas Düllo tätig. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Stadtethnographie und Kulturgeographie war er Gastwissenschaftler am Fachbereich Anthropologie der Chinese University of Hong Kong. 2022 schloss Konstantin sein Dissertationsprojekt unter der Leitung von Thomas Düllo und Franz Liebl zur Design- und Strategiegeschichte des vernetzten Smart Speakers Amazon Echo ab (Veröffentlichung in Arbeit).

Von 2020-23 hatte er ein Graduiertenstipendium des German Department der Princeton University inne, in dem er das M.A.-Programm mit einer Arbeit über Hans Blumenberg und Michel Foucault abschloss. (Betreuer: Joel Lande, Nikolaus Wegmann)