Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung
Die Sprachwerkstatt ist eine Kooperation des Studiengangs Kindheitspädagogik an der Fakultät für Soziales und Gesundheit der HAWK mit dem DialogWerk Braunschweig sowie weiteren Kooperationspartnern wie kea (Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache) an der Universität Hildesheim.
Grundlage der Sprachwerkstatt ist das Konzept der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung.
Die Sprachwerkstatt
Die Sprachwerkstatt stellt Studierenden und Lehrenden Materialien für den Einsatz in der Lehre sowie in Praktika zur Verfügung. Die Materialien sind für den Einsatz mit Kindern konzipiert, geben aber auch Anregungen für Fachkräfte und Teams.
Dazu werden Didaktische Kisten zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten erstellt. Jede didaktische Kiste enthält kurze einführende Fachbeiträge sowie konkrete Tipps zur Arbeit mit dem jeweiligen Material.
Außerdem stellt die Sprachwerkstatt vielfältige und aktuelle Bilderbücher, Anregungen zum Dialogischen Lesen, Fachliteratur und Verfahren zur Beobachtung und Erfassung von Sprachkompetenzen bereit.
Zeit und Ort
Die Sprachwerkstatt ist Mittwochs von 13:45 Uhr -15:00 Uhr geöffnet und sonst individuell nach Vereinbarung. In Raum HiB_220 im Hohnsen 1 ist es dann möglich, Materialien auszuprobieren, in Bilderbüchern zu stöbern, mit Mitarbeitenden der Sprachwerkstatt ins Gespräch zu kommen und eine Tasse „Stimme-Tee“ zu trinken!
- Literacy
- Buchstaben & Zahlen
- Sammelsurium - Sprachbildung mit bedeutungsoffenem Material
- Mehrsprachigkeit 1: Kinder unterstützen
- Mehrsprachigkeit 2: Eltern unterstützen
- Hören & Lauschen
- Stimme
- Mundmotorik
- Emotion & Sprache
- Gender & Sprache
- Musik & Sprache
Studierende und Absolvent*innen der Fakultät für Soziales und Gesundheit wenden sich zur Ausleihe einer „Kiste“ bitte per Mail an das Team der Sprachwerkstatt:
sprachwerkstatt.fs@hawk.de
PDF zur Ausleihe der didaktischen Kisten
- Dialogisches Lesen und Literacy
- Handreichung Gender und Vielfalt
- Handreichung Mehrsprachige Bilderbücher
- Bilderbuchliste zu Krieg und Flucht
Burgdorf-Fuhse, Meike & Rohrmann, Tim (2024). Grundlagen: Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung. Hildesheim: HAWK Sprachwerkstatt. PDF zum download
Reinhart, Leon & Rohrmann, Tim (2024). Grundlagen: Stimme. Hildesheim: HAWK Sprachwerkstatt. PDF zum download.
Rohrmann, Tim; Bockmann, Ann-Kathrin, Burgdorf‐Fuhse, Meike & Schecker, Katharina (2024). Emotion und Sprache. Hildesheim: HAWK Sprachwerkstatt. PDF zum download
Rohrmann, Tim (2024). Sprache und Geschlecht. Hildesheim: HAWK Sprachwerkstatt. PDF zum download
Wort- und Aussprachelisten, Bilderbücher und weiterführende Links zur deutsch-ukrainischen Sprachbildung, erarbeitet gemeinsam mit ukrainischsprachigen Studierenden PDF
SprabiL – Sprachbildung und Logopädie
PIKS - Sprachförderbedarf und Geschlecht in der Region Hildesheim
Forschungsprojekt zur Sprachförderung: Evaluation von Begleitstrukturen für Sprachförderung in Kitas am Beispiel Dialogwerk Braunschweig.
Schäfer, Karin & Rohrmann, Tim (2021). Sprachbildung in Corona-Zeiten. Auswirkungen von pandemiebedingten Kita-Schließungen auf Sprachentwicklung von Kindern und Sprachförderung in Kitas.