Die Veranstaltungsreihe "Wärmewende ohne Heizungshammer" richtet sich an alle Interessierten Eigentümer*innen von Wohnbeständen. Angehörige des Fachkollegiums und Studierende der Studiengänge in Holzminden bieten 1-2 mal im Semester interessante Fachvorträge zu relevanten Themen der Gebäudesanierung und Energieversorgung an.. 

Der nächste Infoabend ist für den Juli 2024 geplant. Studierende des Studiengangs Green Building erörtern an diesem Abend Ihre Projektergebnisse mit dem Fokus auf Sanierungen von Gebäuden in der Holzmindener Altstadt und möglichen Chancen einer regenerativen Nahwärmeversorgung.

Wann:  Juli 2024 ist in Planung
Wo: HAWK | Haarmannplatz 3 (Raum HOA_028 - Weserberglandforum) | 37603 Holzminden und Online via ZOOM
Wer ist eingeladen: alle Interessierten

Themen-Rückblick

8.Mai 2024: Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Dr. Wolfgang von Werder verdeutlichte die Zielsetzung und Grundgedanken des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), um die internationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Dabei stand der  Altbestand an Gebäuden in Deutschland im Fokus, die schrittweise zu optimieren sind. Von Werder gab Hinweise zu den Wirtschaftlichkeitsaspekten, die in der Gesetzgebung eine Berücksichtigung finden und in welcher Form Fördermittel bereitgestellt werden.

 

Prof. Dr. Gehlker ging in seinem Vortrag punktuell auf die Forderungen des GEG bezüglich bestehender Gebäude ein. Vorhandene fossile Heizungen und Dämmsysteme wurden dabei näher betrachtet und mögliche Förderungen vorgestellt.
Der Vorsitzende der Bürgerinitiative ProHochschule, Dr. Ulrich Stiebel, stellte die Vorteile der energetischen Sanierung seines Miethauses in Hannover vor, wodurch komfortabler Wohnraum mit sehr niedrigen Raumheizkosten entstand. Schon 2007 zeigte sich, dass Wärmepumpen für große Mehrfamilienhäuser geeignet sind und die GEG - Forderung nach 65% erneuerbarer Energie erfüllen.

Mit Blick in die Zukunft soll für Holzminden bis Mitte 2026 eine Wärmeplanung verabschiedet werden. Hannover hat bereits eine Wärmeplanung worin die Stadtwerke Hannover den Umbau des Gasnetzes in Fernwärmegebiete anstreben.

Die Inhalte der Veranstaltungsreihe können unter Maßnahmen - Gebäudeenergiegesetz abgerufen werden.

14. Februar 2024: Einfamilienhäuser (EFH) Baujahr 1933 und 1965

An diesem Abend verfolgten 30 Gäste im Weserberglandforum und 40 zugeschaltete Gäste via ZOOM den Ausführungen mit dem Fokus auf Einfamilienhäusern (EFH).

 

Vorgestellt wurden ein EFH Baujahr 1933 mit einer Wärmepumpe im „Selbstversuch“ und die Optimierung und Senkung des Energiebedarfs eines EFH Baujahr 1965 durch gezielte Wärmedämmung. Vorträge zu den Themen Regenerative Gase für Holzminden, Vergleich de-/zentrale Wärmeversorgung und zu den Kosten energetischer Sanierungsmaßnahmen rundeten das Programm ab.

Die Inhalte der Veranstaltungsreihe können unter „Bezahlbar energetisch sanieren“ abgerufen werden.

24.Oktober 2023 : Wohngebäude bezahlbar auf erneuerbare Energien umstellen

Die Veranstaltungsreihe der HAWK in Holzminden „Wärmewende ohne Heizungshammer“ informiert Hauseigentümer*innen darüber, wie Wohngebäude bezahlbar auf erneuerbare Energien umgestellt werden können.

 

Beteiligt an den Vorträgen sind Lehrende und Studierende der Studienbereiche Bauen und Immobilienwirtschaft.
Der Kick-off mit einer allgemeinen Einführung in die Notwendigkeit und Ausprägung der Wärmewende ist erfolgreich gestartet.

Die Vortragsfolien Wärmewende ohne Heizungshammer können Sie hier anschauen und herunterladen.