In der bauphysikalischen Gebäudeplanung beschäftigen Sie sich mit Wärme, Feuchte und Akustik.

Im Wärme- und Feuchteschutzpraktikum untersuchen Sie zum Beispiel die Zustandsänderungen von feuchter Luft im Luftkanal. Außerdem führen Sie Feuchtemessungen an ausgesuchten (Bau-)Objekten durch.

Neben den Messprinzipien lernen Sie auch Auswertungsverfahren kennen. Mittels einer Wärmebildkamera überprüfen Sie Gebäude auf Wärmebrücken.

Im ersten Semester des Bachelorstudiengangs Green Building erfahren Sie mehr über das Messen von bewerteten und unbewerteten Schalldruckpegeln mit den dazugehörigen Einheiten. Eine andere beliebte Übung ist das Messen der Trittschalldämmung.