Ziele

Das Labor Gebäudetechnik bietet den Studierenden der Studiengänge BEng Green Building und MEng Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen die Möglichkeit, sich an Anlagen zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden zu betätigen und deren Funktionsweise sowie Betriebsverhalten und Effizienz in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen kennenzulernen.

Die praktische Arbeit an den Versuchsständen unterstützt zudem die anwendungsorientierte Erarbeitung regelungstechnischer Kompetenzen auf Basis der in Grundlagenlehrveranstaltungen vermittelten theoretischen Zusammenhänge.

Die umfangreiche Ausstattung dient der praktischen Vertiefung von Lehrveranstaltungsinhalten in den Studiengängen Bachelor Green Building und Master Energieeffizientes Planen und Bauen.

Weiterhin bietet die umfangreiche Ausstattung die Möglichkeit zum Verfassen von experimentellen Bachelor- und Masterarbeiten sowie der Betreuung von experimentellen studentischen Projekten.

  • Die Kompressionskältemaschine ermöglicht Studierenden, den thermodynamischen Kreisprozess zur Kälteerzeugung inklusive aller Komponenten im Detail nachzuvollziehen und Einflussgrößen auf dessen Effizienz zu identifizieren.
    Durch Messung der Druckniveaus und Temperaturen des Kältemittels an verschiedenen Stellen des Kreisprozesses sowie Ermittlung des Kältemittel-Massenstroms und der elektrischen Antriebsleistung lassen sich die wesentlichen Kennwerte zur Bewertung von Kompressionskältemaschinen, wie Kälteleistung, Isentropenwirkungsgrad des Verdichters und die Leistungszahl bestimmen.
    Zudem lässt sich anhand der Messergebnisse der Kreisprozess im Druck-Enthalpie-Diagramm des Kältemittels grafisch darstellen und analysieren.
     
  • Die Solarthermie-Anlage bildet den gesamten hydraulischen Kreislauf zur direkten Erzeugung und Einspeisung thermischer Energie aus Sonnenstrahlung – den sogenannten Solarkreis – inklusive des Solarreglers ab. Ein solarthermischer Flachkollektor kann mit Hilfe eines künstlichen Bestrahlungsfeldes mit simulierter Sonnenstrahlung beaufschlagt und bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen vom Solarkreisfluid durchströmt werden.
    Durch Messung von Volumenströmen, Temperaturen und der Bestrahlungsstärke können die Energieflüsse im System ermittelt und durch Erstellung und Auswertung der Energiebilanz der Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen untersucht werden.
     
  • Am Versuchsstand Heizungsregelung können Studierende die Regelungstechnik und die zu Grunde liegenden Algorithmen in unterschiedlichen Heizsystemen praxisnah nachvollziehen.
    Die Heizungsregelung wird mittels Steckverbinder mit der Schautafel verknüpft. Es lassen sich die Systemtemperaturen an verschiedenen Stellen des Heizungssystems variieren und unterschiedliche Lastfälle simulieren. Innerhalb der Heizungsregelung lassen sich zudem Ist-Werte ablesen sowie Soll-Werte definieren.
    Auf diese Weise kann das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren verständlich nachvollzogen werden.

Labor HOB_203, Gebäude Billerbeck

Angaben zu den Labor-Praktika mit Zeit- und Raumangaben werden im laufenden Semester im Download und Servicecenter unter "Übersicht der Lehrveranstaltungen" bekannt gegeben.