Ziele

Schon im ersten Semester erlernen die Studierenden im Studiengang Green Building die Grundlagen der Gebäude- und Energietechnik. Im Modul Elektro- und Messtechnik können die Studierenden den Umgang mit Messgeräten erlernen, vertiefen und die in der Vorlesung theoretisch erlernten Gesetzmäßigkeiten direkt in der Praxis nachvollziehen.

Im Wahlpflichtmodul Elektrotechnik im Gebäude untersuchen die Student*innen das zeitliche Verhalten von Leitungs- und Fehlerstrom-Schutzschaltern und erwerben durch die praktischen Versuche mit Bewegungsmeldern die Kompetenz, in der Berufspraxis als Planungsingenieur die richtige Komponentenauswahl zu treffen.

Im Modul Gebäudeautomation dreht sich alles um die die Funktionsweise der Gebäudetechnik (GLT) und Gebäudeautomation und deren Einsatzbereiche. Die Student*innen programmieren an speziellen Schulungsplätzen Module, wie sie in der Gebäudeleittechnik Verwendung finden.

An drei Elektrotechnik-Arbeitsplätzen können zwei Student*nnen  gemeinsam einfache Schaltsysteme aufbauen und bearbeiten.
Für die Versuchsdurchführungen stehen Labor-Netzgeräte, Funktionsgeneratoren und Oszilloskope sowie die dazugehörigen Trenntransformatoren zur Verfügung.
Die intensive Betreuung während der Versuche gewährleistet einen optimalen Lernerfolg.

Drei Schulungsplätze sind so konzipiert, dass sie die Gebäudeautomation  eines kleines Wohn- und Bürogebäudes darstellen. Die den einzelnen Räumen zugeordneten programmierbaren Module steuern nach erfolgreicher Programmierung die Beleuchtung und die Lüftung, regeln die Heizung und geben Alarm- und Statusmeldungen auf die programmierbaren Schalter.

Raum HOB_218,  Labor-Gebäude Billerbeck

Angaben zu den Labor-Praktika mit Zeit- und Raumangaben werden im laufenden Semester im Download und Servicecenter  unter "Übersicht der Lehrveranstaltungen" bekannt gegeben.