Raumlufttechnisches Potential in Gebäuden und Anlagen
In diesem Labor setzen Sie sich mit Bauschäden auseinander, die von biologischen Schadorganismen in Gebäuden hervorgerufen werden können.
Hauptsächlich befassen Sie sich mit dem Erkennen, Erfassen und Bewerten von Schimmelpilzbefall, holzzerstörenden Pilzen und Insekten und lernen die Schäden in realen Gebäuden kennen.
Dort stellen Sie erste bauphysikalische Untersuchungen an und entnehmen Proben, um diese später im Labor für Bau- und Mikrobiologie zu untersuchen.
So können Sie die Auswirkungen in der Raumluft, in raumlufttechnischen Anlagen oder auf den Baustoff Holz und die jeweilige Schadensursache ermitteln.
In den Praktika der Module EN 164 Bauwerkserhaltung und EN 165 Baubiologie erlernen Sie spezielle Untersuchungsmethoden der Bestandsanalyse und vertiefen Ihre Fähigkeiten am praktischen Beispiel.
Das Labor für Bau- und Mikrobiologie unterstützt Sie individuell bei Fragen zu Abschlussarbeiten oder Projektarbeiten in den Studiengängen Baumanagement, Green Building sowie Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen.
- Mikrobiologisches Labor der Schutzstufe 2
Sicherheitswerkbank (Herasafe KS18), Autoklav (Systec-VX65), Brutschränke, Kühlbox -80°C (Fryka), Kühlzentrifuge (VWR Mega tar 600R), Orbitalschüttler, Trockenschränke
Mikroskopie-Ausstattung:- SMZ 140/143 Motic-Stereolupen mit Mikroskopkamer
- B3-220 ASC Motic-Mikroskope, Durchlicht mit Mikroskopkamera
- Zeiss Axioscope Durchlichtmikroskop mit Fluoreszenz und Aciocam ERc5s Mikroskopkamera
- Zur Bestimmung der kultivierbaren Luftkeimzahl sowie der Gesamtsporenanzahl
- MBASS 30 der Fa. Holbach Umwelttechnik mit Messkopf LKS 100 (Luftkeimsammelkopf) und PS 30 (Partikelsammelkopf)
- MAS-100 NT Fa. VWR
- Zur Bestimmung von Lufttemperatur und –feuchte, sowie der Temperatur und Feuchte von Baustoffen bzw. Materialien in Gebäuden:
- Hydrometten Fa. Gann, Datenlogger, Wärmebildkamera Fa. Flir Zur Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften von Baustoffen:
- Exikatoren
- Resistographen 3440 und 3450-P
Zur Untersuchung von z.B. historische Holzbalken. Mit den Ergebnissen der Bohrwiderstandsmessung können Sie den inneren Zustand von Holzkonstruktionen ermittelt und z.B. Bestandspläne mit farbiger Zustandskartierung erstellen.
Raum HOB_102 (Probenvorbereitung)
Raum HOB_103 (Probenuntersuchung)
Angaben zu den Labor-Praktika mit Zeit- und Raumangaben werden im laufenden Semester im Download und Service des jeweiligen Studiengangs unter "Übersicht der Lehrveranstaltungen" bekannt gegeben.