AddiThA – Additive digitale Therapie bei Aphasie

Menschen mit Aphasie in der Logopädie

Sprachstörungen aufgrund einer Hirnschädigung werden Aphasie genannt. Meist sind hierbei alle sprachlichen Leistungen (Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen) betroffen. Eine Aphasie kann auch weitreichende psychosoziale Folgen (z. B. um 50% höheres Depressionsrisiko nach Schlaganfall) haben. Menschen mit Aphasie müssen logopädisch behandelt werden, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern bzw. wieder herzustellen. Hierbei nimmt das häusliche Training als Ergänzung zur Logopädie bei den Therapeut*innen vor Ort einen hohen Stellenwert ein, um die von der Leitlinie geforderte Therapiefrequenz von mindestens fünf bis zehn Stunden pro Woche erreichen zu können.

App-basiertes logopädisches/sprachtherapeutisches Training

Die neolexon Aphasie-App (Limedix GmbH) ist eine digitale Anwendung zum Eigentraining für Patient*innen mit Aphasie. Die Anwendung kommt als Ergänzung zur logopädischen Therapie zum Einsatz, um die Therapieintensität zielgerichtet zu erhöhen.
Die App enthält klassische sprachtherapeutische Übungen in den vier sprachlichen Bereichen auditives Sprachverständnis, Lesesinnverständnis, mündliche und schriftliche Sprachproduktion, welche bei Aphasie betroffen sein können. Das Sprachmaterial kann dabei durch die Logopäd*innen individuell für die Patient*innen festgelegt werden. Dabei können die Wünsche und Interessen der Patient*innen beachtet werden. 
Die Patient*innen können mit der Aphasie-App zuhause unbegrenzt üben. Beim Üben werden den Patient*innen über die App audiovisuelle Hilfen angeboten und Feedback gegeben. Sie erhalten eine Übersicht, wie häufig und wie lange sie trainiert haben. Diese Informationen zur Therapieadhärenz und eine einfache Ergebnisdarstellung kann von den Patient*innen an die Therapeut*innen übermittelt werden.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Im Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind Apps gelistet, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft wurden und von gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) erstattet werden. DiGA sind z. B. Informations-, Diagnostik- und Therapiesoftware und können neben der Software auch z. B. Hardware oder Wearables umfassen, die für die Nutzung der DiGA erforderlich sind. DiGA sind Medizinprodukte, die GKV-Versicherten für deren Gesundheitsversorgung zustehen und verordnet werden können. Damit eine Gesundheits-App vorläufig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen werden kann, muss sie vom BfArM auf u.a. Produktsicherheit, Funktionstauglichkeit, Datenschutz geprüft werden. Nach einer sich anschließenden 12monatigen Erprobungsphase, in der positive Versorgungseffekte durch die Nutzung der App für spezifische Patient*innen wissenschaftlich nachgewiesen wurden, erfolgt die endgültige Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis.
Die neolexon Aphasie-App wurde Anfang Februar 2022 vom BfArM in das Verzeichnis für Digitale Gesundheitsanwendungen zur Erprobung aufgenommen und wird von allen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erstattet.

Deutschlandweite randomisierte kontrollierte Therapiestudie bei Aphasie „AddiThA“ startet ab sofort

Das Forschungsprojekt AddiThA zielt darauf ab, die Wirksamkeit der neolexon Aphasie-App zu untersuchen. Die Ergebnisse zur den Versorgungseffekten sollen dazu beitragen, dass die neolexon Aphasie-App endgültig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen wird und damit nach der Erprobungsphase weiterhin von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.

Im Forschungsprojekt wird gemessen, ob sich die sprachlichen Leistungen bei Patient*innen mit Aphasie, die zusätzlich zur regulären Logopädie mit der neolexon Aphasie-App üben, stärker verbessern, als bei Patienten*innen mit Aphasie, die ausschließlich eine reguläre Logopädie (auch „Standardtherapie“) erhalten. Das Eigentraining über die App wird durch die behandelnden Therapeut*innen eingestellt und individuell an die Bedürfnisse der Patient*innen angepasst. Außerdem soll überprüft werden, ob der zusätzliche Einsatz der neolexon Aphasie-App positive Effekte auf die funktionale Kommunikationsfähigkeit und emotionale Gesundheit der Menschen mit Aphasie hat.

Kooperationspartner:

  • Gesundheitscampus Göttingen
  • Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst in Göttingen (HAWK) (Studiengang Therapiewissenschaften, Studienrichtung Logopädie: Prof. Dr. Juliane Leinweber)
  • Limedix GmbH (Hersteller der neolexon Aphasie-App)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)