Projektverantwortliche
Prof. Dr. Sebastian Föste
Prof. Dr. Erik Bertram
Finanzierung
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger
PTJ Projektträger Jülich - Forschungszentrum Jülich GmbH
Förderkennzeichen
03DPS1226A
Projektkosten
178.607,85 €
Dauer
01.10.2024 bis 31.03.2026

ZuFoBuild – Zukunftsforum Green Building

Das Projekt "Zukunftsforum Green Building" zielt darauf ab, die Klimaneutralität von Schulgebäuden im Landkreis Holzminden durch beschleunigte energetische Modernisierungen zu erreichen. In Zusammenarbeit mit dem HAWK-Fachgebiet Green Building in Holzminden, der Klimaschutzagentur Weserbergland und dem Landkreis Holzminden wird das Projekt als eines der Pilotprojekte zum Aufbau der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) aus Bundesmitteln gefördert. Das Transferprogramm DATIpilot hat das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse innerhalb von 18 Monaten in praxisnahe Lösungen zu überführen.

Das Herzstück dieses innovativen Projekts ist der Einsatz des Backcasting-Ansatzes zur Sanierungsplanung. Dieser basiert auf einer Rückwärtsplanung von einem klar definierten Zielzustand in der Zukunft, der das klimaneutrale Gebäude im Detail beschreibt. Eine wesentliche Innovation des Projekts sind die sogenannten Sanierungsschablonen. Diese bieten standardisierte Musterkonzepte, um die bauliche Erneuerung von Schulgebäuden schneller, kostengünstiger und qualitativ hochwertig – auf die Klimaschutzziele ausgerichtet – umzusetzen. Die Muster werden an die spezifischen Anforderungen der Schulgebäudebestände im Kreisgebiet von Holzminden angepasst.

Ein weiterer bedeutender Bestandteil des Transfers ist die Wissensvermittlung durch Workshops und Schulungen. Diese Veranstaltungen richten sich an lokale Akteur*innen aus kommunalen Liegenschaftsverwaltungen sowie planende und ausführende Unternehmen und fördern den praktischen Einsatz der entwickelten Sanierungsschablonen. Der Transferprozess ist zunächst lokal fokussiert, mit dem Ziel einer regionalen Ausweitung und einer überregionalen Verbreitung durch Netzwerke der Klimaschutzagenturen.

Das Projekt ist ein Beitrag zur Erreichung eines klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestands und stärkt die regionale Zusammenarbeit für ein klimafreundliches Bauen im Landkreis Holzminden.

Zu diesem Projekt besteht außerdem eine Pressemeldung.