Workflow der Arbeitspakete im Projektvorhaben.
TraWoKat – Transformationsstrategien für Wohngebäude und -quartiere mit modellbasierten Wärme- und Temperaturkatastern
Im beantragten Projekt werden neue Methoden zur Wärmeversorgungsplanung von Wohngebäuden in Quartieren entwickelt und exemplarisch erprobt. Dazu werden basierend auf einer Back-Casting Planung, einer neueren Planungsmethodik aus der strategischen Energie-planung, Wärme- und Temperaturkataster auf GIS-Datengrundlage erstellt. Diese Kataster berücksichtigen nicht nur die sich langfristig ergebenden thermischen Energiebedarfe, sondern als Neuheit auch die notwendigen Temperaturniveaus bei einer nachfolgenden oder einer zeitgleichen Sanierung der Gebäudehülle. Diese Verbindung der Wärme- und Temperatureigenschaften ermöglicht dann die schnelle, sinnvolle Bilanzierung repräsentativer Wärmeversorgungsmöglichkeiten wahlweise über zentrale Wärmenetze oder dezentrale Wärmeerzeuger auf Quartiersebene. Vor diesem Hintergrund können Quartierswärmeplanungen und -entwicklungen schnell und mit verbesserter Restunsicherheit durchgeführt und auf nachhaltige Entwicklungsziele ausrichtet werden.
Die Methodik der Wärme- und Temperaturkataster wird exemplarisch auf typische Stadtquartiere in Niedersachsen angewandt und dafür verschiedene Versorgungslösungen verglichen. Die entwickelten Methoden werden mit regionalen Praxispartnern aus der Planung und der Verwaltung von Wohngebäuden und -quartieren projektbegleitend diskutiert und hinsichtlich der Übertragbarkeit auf den niedersächsischen Gebäudebestand bewertet.
Vergleich zwischen Wärmekataster (links) und beispielhaftem Temperaturkataster (rechts)