NeWiM – New Work für den innovativ-nachhaltigen Mittelstand
Das Transferprojekt New Work für den innovativ-nachhaltigen Mittelstand ist als Maßnahme zur Verbesserung der Arbeitsqualität und Attraktivität der Arbeit mit digitalen Mitteln in kleinen und mittleren Unternehmen sowie zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der Arbeitnehmer*innen durch Agilität im Sinne der Nachhaltigkeit konzipiert.
New Work steht dabei für flache Hierarchien und frei und selbstverantwortlich agierende Beschäftigte, die mit Hilfe agiler Methoden innovativ in ihrem Verantwortungsbereich für ihr Unternehmen tätig sind.
Der spezielle Bedarf leitet sich aus den Erfordernissen bei digitalen Kompetenzen ab, der insbesondere durch die Corona-Pandemie hervorgetreten ist und von Unternehmen schnelle Anpassungsprozesse erfordert. Dies ist insbesondere für den Mittelstand herausfordernd, dessen vielfach traditionell gewachsenen und in ihren Ressourcen für Mitarbeiterentwicklung oft eingeschränkten KMU Schwierigkeiten haben, neue Ansätze zu adaptieren. Gleichzeitig sind KMU in ihrer regionalen Verbundenheit und aktuellem Generationenwechsel besonders geeignet, um diese neuen Wertschöpfungsmodi anzuwenden.
In diesem Verbundprojekt erarbeiten die Südniedersachsen Stiftung, STARTRAUM Göttingen, die Universität Göttingen und die HAWK eine regionale Kompetenzarchitektur für Sustainable New Work in der strukturschwachen Region Südniedersachsen und entwickeln gemeinsam analoge und digitale Formate, um Transformationsprozesse vor allem auch in KMU voranzutreiben.
Projektziele und Vorgehen:
- Sensibilisierung:
KMU der Region für New Work sensibilisieren. - Instrumentenentwicklung:
Sustainable New Work
Circular Lean Canvas
FutureReadinessCheck - Orientierung:
Auswertung und Einordnung der Befragungsergebnisse und Maßnahmenkataloge - Qualifizierung:
In Projektworkshops erarbeiten KMU der Region ihren Zugang zusammen mit dem Projektteam. - Verbreitung:
Austausch auf regionalen WORKIVALs (Workshop-Festival)
Die Ziele und das Vorgehen von NeWiM ermöglichen eine erfolgreiche Verknüpfung
von technischen Innovationen und organisationalen Veränderungen. Welches wiederum die Vorrausetzung für eine Optimierung der Arbeitsprozesse darstellt.
FutureReadinessCheck:
Der FutureReadinessCheck (FRC) gibt eine Indikation über den jeweiligen New Work Fortschritt im KMU und zeigt Anknüpfungspunkte für ein anschließendes, persönliches Beratungsgespräch.