CampusGeoHub – Integration des „Geothermal-Hub“-Konzepts in das Wärmeversorgungssystem eines Forschungscampus
Übergeordnetes Ziel des Forschungsvorhabens „CampusGeoHub" ist die Entwicklung eines Transformationskonzeptes zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Wissenschaftsstandorten mit hohem Wärmebedarf. Durch die Sanierung der Gebäude, die Anpassung des Wärmenetzes und die Einbindung von Geothermie und Abwärme sollen die CO2-Emissionen reduziert, die Energieeffizienz gesteigert und die Versorgungssicherheit nachhaltig gesichert werden. Die Transformation basiert auf einem neuen Ansatz – dem Geothermal-Hub. Dabei soll das Potenzial der Geothermie durch die Berücksichtigung mehrerer geologischer Zielhorizonte mit unterschiedlichen Temperaturen vergrößert werden und als wichtiges Element auch die Entwicklung unterirdischer Wärmespeicher beinhalten.
Der Nordcampus in Göttingen dient als Reallabor mit verschiedenen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich für eine klimaneutrale und resiliente Wärmeversorgung einsetzen und einen Beitrag zur Beschleunigung der Wärmewende in Göttingen leisten wollen. Ziel des Projektes ist es, das Konzept des Geothermie-Hubs weiterzuentwickeln, in ein techno-ökonomisches Modell zu überführen und am Beispiel des Nordcampus die geologische, technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie die Übertragbarkeit des Konzeptes auf vergleichbare Quartiersstrukturen zu untersuchen.
Die Ergebnisse sollen den Forschungseinrichtungen am Nordcampus helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und Primärenergie durch Sanierungspläne und Abwärmenutzung zu sparen. Das vorgeschlagene innovative Energiekonzept dient als Best-Practice-Beispiel für andere Regionen und Quartiere und trägt zu einer beschleunigten Erreichung der Klimaziele bei. „CampusGeoHub“ ist als Verbundvorhaben konzipiert, an dem die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst und die Georg-August-Universität mit dem
Gebäudemanagement und dem Geowissenschaftlichen Zentrum sowie fünf assoziierte lokale Praxispartner beteiligt sind.