Um Studierenden den Blick über den Tellerrand des eigenen Studienfachs und internationale Begegnungen und Austausch zu ermöglichen kooperiert die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit seit Jahren mit unterschiedlichen Universitäten aus dem Ausland. Zwei davon sind die Hoogeschool von Amsterdam und die Hogent in Gent. Beide Partnerschaften haben in den letzten 12 Jahren zu jährlich stattfindenden Workshops im Bereich Community Development in Health and Social Care geführt. Die vorbereitenden Veranstaltungen zu diesen Workshops sind integraler Bestandteil eines Wahlpflichtmoduls im Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und stehen auch Studierenden der Sozialen Arbeit offen.

Interdisziplinariät der Studiengänge trifft auf internationalen Austausch

Blended Intensive Programme als neue Komponente des gemeinsamen Lernens

Im Wintersemester 2024/25 organisierten die 3 Hochschulen zum ersten Mal ein Erasmus-gefördertes Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema Community Development in Health Care and Social Work. BIPs bestehen aus einer virtuellen Komponente, die eine inhaltliche Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der kurzen Mobilitätsphase möglich macht. Während der einwöchigen Mobilitätsphase an einer der Partnerhochschulen lernen die beteiligten internationalen Studierenden dann gemeinsam vor Ort. BIPs bieten Studierenden und Lehrenden also besondere Möglichkeitsräume, um internationale Bildungsarbeit zu gestalten. Es nahmen insgesamt 53 Studierende aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden sowie Ruanda an dem Programm teil.

Präsentation von interprofessionellen Ideen als ein Highlight

Die Woche in Gent vom 25. bis 29. November war geprägt von vielen unterschiedlichen Eindrücken und Erlebnissen: 

• Austausch mit den beteiligten Studierenden und Kolleg*innen sowie weiteren Gastredner*innen und Mitarbeitenden von Praxiseinrichtungen 
• Studierende arbeiteten zu unterschiedlichen Themen in Kleingruppen und stellten am letzten Tag ihre eigenen interprofessionellen Ideen für die sektorenübergreifende Zusammenarbeit im kommunalen Kontext vor 
• Campus und Räumlichkeiten der HOGENT 
• Besuch bei unterschiedlichen sozialen Einrichtungen 

Die Studierenden zeigten sich begeistert von der bereichernden Woche. Dieses Jahr findet die Konferenz an der Hoogeschool in Amsterdam statt.

Eckdaten zum Projekt

Studiengang 
B.A. Soziale Arbeit (Hildesheim) 
BSc. Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Studienbereiche 
Gesundheit und Soziales 

Zeitraum 
Wintersemester 2024/25

Ziel
Stärkung von interdisziplinären Denken und Interkulturalität

Verortung im Studium

Ein BIP wird als eigenständige Kurzzeitmobilität im Umfang von 3 Credits angesehen. In den Gesundheitsstudiengängen wird die im Ausland erbrachte Prüfungsleistung als äquivalent für das Wahlpflichtmodul "Community Development in lokaler und internationaler Perspektive" bewertet, im Bachelor Soziale Arbeit wird die Prüfungsleistung im Rahmen des Studium Generale erbracht.

Verwandte Projekte