Anschrift
+49/5531/126-200274
Haarmannplatz 3 (Raum HOA_HOA_229)
37603 Holzminden
Sprechzeiten

Mo / Di 8:30 - 16:30 Uhr

Mi 8:30 - 13 Uhr

und nach Vereinbarung

Zuständigkeitsbereich

Projekt „OpenXperiment Lab“ - Forschungsgruppe Partizipation und transformative Wissenschaft (ZZHH)

Vita

1996: Magister Artium (M.A.) in den Studiengängen Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin

1996 – 1998: Elternzeit

1998 – 2004: Geschäftsführung Kulturverein Holzminden e.V.

2003 – 2008: Fachleitung Veranstaltungs- und Touristmanagement Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur Fürstenberg

2008-2013: Kulturreferentin Landkreis Holzminden I Programmleitung Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern

seit 2010: Lehraufträge in den Themenfeldern Kulturmanagement, Soziokultur, Kulturarbeit, Projektarbeit Kulturvermittlung, an der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen und Universität Hildesheim

2017: Promotion zur Dr. phil. mit der Studie "Kulturtourismus im ländlichen Raum an Dritten Orten der Begegnung" an der Stiftung Universität Hildesheim / Institut für Kulturpolitik bei Prof. Dr. Birgit Mandel

2019 – 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „FAkuBi. Felder und Akteur*innen kultureller Bildung in ländlichen Räumen“

seit 10/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „OpenXperiment Lab“ (HAWK als Motor regionaler Innovationsökosysteme in Südniedersachsen)

 

Publikationen

Gumz, Heike; Trostmann, Julian; Drews, Katja; Arndt, Claudia; Retkowski; Alexandra; Engel, Alexandra (2023): Kooperation und Netzwerkarbeit aus Perspektiven von Akteur*innen der kulturellen Bildung. Herstellung und Praxis der Zusammenarbeit in ländlichen Räumen. In: Kolleck, Nina; Fischer, Luise (Hrsg.): Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Leverkusen-Opladen und Berlin: Verlag Barbara Budrich, S. 290–307. DOI: 10.3224/84742673. Open access: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/12/9783847418467.pdf

Drews, Katja (2023): Wahrnehmungsräume durch Geschichtstourismus. Zur Dimension von kommunikativer Raumproduktion im Kontext von Heritage Traveling. In: Eugen Kotte / Steven Zurek (Hg.): Geschichtstourismus. Berlin: Peter Lang Verlag 2023. S. 71-99.

Drews, Katja (2022): Zeitschriftenreview: Kulturtourismus in internationalen Journals. Themen und Methoden der aktuellen wissenschaftlichen Betrachtung, in: Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2022 (1), S. 211-2019.

Thole, Werner; Engel, Alexandra; Retkowski, Alexandra; Drews, Katja; Arndt, Claudia; Trostmann, Julian; Gumz, Heike (2022): Kultur und kulturelle Bildung in ländlichen Regionen. Diversität des Kulturellen jenseits urbaner Kulturen. Erste theoretische und empirische Annäherungen. In: Nina Kolleck, Martin Büdel und Jenny Nolting (Hg.): Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 160–175.

Drews, Katja (2021): Kultur in ländlichen Räumen: (K)ein Platz für „Nix los“?; in: Engel, Alexandra (Hrsg.): Land.Schafft.Wissen. Der Podcast vom ZZHH, Folge 4. Online unter: https://zzhh.hawk.de/de/infothek/landschafftwissen-podcasts

Thole, Werner; Engel, Alexandra; Retkowski, Alexandra; Drews, Katja; Schametat, Jan; Gumz, Heike; Trostmann, Julian (2021): Felder und Akteur*innen kultureller Bildung in ländlichen Räumen Interregionale Vergleichsstudie zu den Arrangements, zur Praxis und den Praktiken kultureller Bildung, in: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. DOI 10.1007/s12592-021-00372-7.

Drews, Katja (2021): Was verändern Dritte Orte: Was brauchen ländliche Räume und wohin sollten sich Kulturorte in ländlichen Räumen entwickeln?, in: Stiftung Niedersachsen, Handbuch SozioK_Change. Online unter: https://www.soziokultur-change.de/damfiles/default/sozio_k/diskurse/dri…

Drews, Katja (2020): Zuhause am »Dritten Ort«. Beheimatungen an informellen Treffpunkten durch Kultur, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/2020, Thema: Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung. Bielefeld: Transcript.

Drews, Katja (2020): Die Nutzerperspektive: Der ländliche Raum als kulturtouristisches Reiseziel, in: Hausmann, Andrea (Hrsg.), Kulturtourismus im ländlichen Raum, S. 101-128. Bielefeld: Transcript.

Drews, Katja (2020): Kulturtourismus in ländlichen Räumen: Teilhabeorientierung als Zukunftspotenzial, in: Ostfriesische Landschaft: FrauenLeben in Ostfriesland. Kulturtourismus in ländlichen Räumen, Aurich: Ostfriesische Landschaftliche Verlags- u. Vertriebsgesellschaft mbH, S. 10-19. Online unter: https://www.ostfriesischelandschaft.de/uploads/media/FrauenLeben_Sympos…

Drews, Katja (2019): Ländlicher Kulturtourismus - "Dritte Orte" für (raum)produktive Transformation und partizipative Begegnung, in: Kulturelle Bildung online. Online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/laendlicher-kulturtourismus-dritte-o…

Drews, Katja (2017): Kulturtourismus im ländlichen Raum an "dritten Orten" der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung. Eine Befragung von touristischen und einheimischen Kulturbesuchern in ländlichen Regionen Niedersachsens. Hildesheim. Olms / Universitätsverlag. Online unter: https://hildok.bsz-bw.de/files/729/Drews_Kulturtourismus.pdf

Drews, Katja (2017): Creative Spacing. Die Performativität des Sozialen Raums und die Transformationspotenziale Darstellender Kunst im öffentlichen Raum, in: Günter Jeschonnek (Hrsg.), Darstellende Künste im öffentlichen Raum. S. 383-392, Berlin. Theater der Zeit.

Drews, Katja (2016): Disziplinen, Themen, Methoden der wissenschaftlichen Behandlung von Kulturtourismus. Aktuelle Debatten in internationalen Journals. Zeitschriftenreview. In: Zeitschrift für Kulturmanagement, S. 145–151.

Drews, Katja; Schrader, Michaela (2011): „Historische Lebenswelten: Szenisches Einfühlen in fremde Kulturen“ in der Ausstellung „Das Silberne Pferd. Archäologische Schätze zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus“ in Bevern und dem Pergamonmuseum Berlin, in: Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. (Hrsg.), Mitteilungsblatt Nr. 72, 9/2011, S.64-69

 

Vorträge (Auswahl)

7/24 Historisches Museum Steinhagen. 2. Steinhagener Kulturkonferenz: Orte der Kultur –mit jungen Menschen. Voraussetzungen, Kontexte, Perspektiven

9/2023 Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Kulturdialog Sachsen. Online Meet-Up: „Werte & Wertschöpfung“: Zuhause und auf Reisen am ‚Dritten Ort ‘. Informelle Kultur-Treffpunkte

5/2023 Landesverband für Kulturelle Bildung, München: Kultur schafft Land. Kulturelle Bildung als raumprägende Akteurin ländlicher Regionen

7/2022 Hessischer Museumsverband, Gießen: Gemeinsam aktiv mit Kultur. Ländliche Kultur-und Bildungsorte als nachhaltige Treffpunkte

1/2022 Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land: Kulturtourismus partizipativ gestalten. Nachhaltiges Engagement für die Region

12/2021 Landesverband Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen/Bundesakademie für kulturelle Bildung, digital: Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen. Perspektiven aufspannen

12/2021 Universität Vechta, digital: „Wahrnehmungsräume“ durch Geschichtstourismus. Zur Dimension von kommunikativer Raumproduktion

6/2021: Kulturregion Südwestfalen / Kulturregion Hochsauerlandkreis, digital: Eine herausfordernde Zeit. Digitalität im Kulturbereich. Kulturpartizipation und Sichtbarkeit in ländlichen Kulturkreisen

11/2021: Landschaftsverband Rheinland, digital: Kulturkonferenz 2021: Kulturtourismus Chancen der Begegnung von Tourist*innen und Einheimischen bei Kunst und Kultur

3/2020: Ostfriesische Landschaft, Aurich: Symposium "FrauenLeben in Ostfriesland. Kulturtourismus in ländlichen Räumen" (auf Grund der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt)

5/2019: Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, Kulturwerkstattgespräch #05: „Dritte Orte“. Konzept für anziehungsstarke Kulturtreffpunkte

6/2019: Kulturpolitische Gesellschaft, 10. Bundekongress KULTUR.MACHT.HEIMATen, Berlin: Input und Moderation Forum 6: „Heimaten durch Kultur. Was leisten „Dritte Orte“?“

3/2019: Kirche Nord, 10. Fachkongress Kirche und Tourismus im Norden, Kann Kirche Kultur? Travemünde: „Kulturtourismus im ländlichen Raum: Begegnungen – Treffpunkte – Orte. Ein quantitativ-qualitativer Einblick“

12/2018: Tourismus NRW Fachkongress „Innovationsprogramm KulturReiseLand NRW“, Münster: „Die Nutzerperspektive: Der ländliche Raum als kulturtouristisches Reiseziel“

11/2018: Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg, Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen, Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen und Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, ¡Forsche Soziokultur! , Karlsruhe: „Dritte Orte“ und Soziokultur. Lebendige Communities schaffen ihre informellen Treffpunkte (selbst)“

10/2018: Niedersächsischer Städtetag, AK Tourismus, Varel: „Chancen und Potenziale von Kulturtourismus für niedersächsische Städte und Gemeinden“

4/2018: Zukunftszentrum Holzminden-Höxter, Wissen.Schafft.Dialog, Regionalimage und Kulturtourismus: „Kulturtourismus im ländlichen Raum an „dritten Orten“ der Begegnung“

1/2017: Fachverband Kulturmanagement/Weimar, Jahrestagung 2017: „Dritte Orte“ und „Thirdspace“ im Kulturtourismus des ländlichen Raums. Soziale Raumproduktion im Kontext kultureller Praxis und Rezeption von Bewohnern und Touristen“

3/2016: Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit dem Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum, Berlin: „Effekte darstellender künstlerischer Praxis im öffentlichen ländlichen Raum: Transformationsimpulse zwischen Sozialraum und dem Handlungsfeld Kulturtourismus“

 

Lehraufträge (Auswahl)

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim- Holzminden-Göttingen, Fachbereich Soziale Arbeit/Holzminden

SoSe 2022-SS 2023, HAWKplus: Interdisziplinäres Seminarprojekt Paula Tobias‘ Gärten. Gestaltung einer frauenORTE-Projektachse zwischen den Landesgartenschauen Höxter und Bad Gandersheim 2023

WiSe 2021/22: Zielgruppen, Methoden und Formate von Soziokultur: Kulturarbeit in der aktuellen Praxis

SoSe 2021: Gamification in der Kulturarbeit: Konzepterstellung eines „Escape Rooms“ für das Schloss Bevern

WS 2020/21: - Kreatives Community Building: Einführung in ein sozialräumliches Projektfeld - Kultur macht stark. Konzepte, Methoden, Praxis aktueller Kulturarbeit

SS 2018: Community-orientierte Raumplanung einer Kulturimmobilie am Beispiel Schloss Bevern

SS 2016 - WS 2016/17: Migrationswirklichkeiten damals und heute. Abtauchen in fremde Lebenswelten um 1900 und heute: Szenische Frauen-Geschichtsarbeit

SoSe 2015 – WS 2015/16: Kulturmanagement für Soziale Räume (Forschungsprojekt Gästebefragung mit Studierenden beim Straßentheaterfestival Holzminden 2016)

Universität Hildesheim, Fachbereich Kulturwissenschaften

SS 2018: Kulturtourismus – Raumsoziologie – partizipative Räume. Theorie und Praxis des Destinationsmanagements für Kulturtourismus