Im NEUTec Energielabor werden Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft entwickelt und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erprobt.

  • Modellierung und Simulation von Wärmesystemen
  • Abwärmenutzung und Integration von Erneuerbaren Energien
  • Effiziente Wärmenetze
  • Digitale Wärmepläne
  • Kommunale Klimaschutzkonzepte
  • Betriebliches Energiemanagement
  • 8 Rechnerarbeitsplätze
  • Mobiles Energiemesssystem zur Messung von Stromlastgängen
  • Wärmebildkamera zur Messung von Wärmebrücken
  • Modellierungs- und Simulationssoftware für thermohydraulische Netzberechnungen und GIS-Anwendungen
  • Advanced algorithm for spatial identification, evaluation of temporal availability and economic assessment of waste heat sources and their local representation (MEMPHIS 2.0)
  • Biomasse-Integration zur SystemOptimierung in der Energieregion Hümmling mit ganzheitlichem, sektorübergreifenden Ansatz (BISON)
  • DEKADE-F-Wärme - Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung durch die Sektorenkopplung von Strom und Wärme und Einbindung erneuerbarer Energien, Teilvorhaben: Fernwärmemarkt- und Sytemanalyse
  • MEMPHIS - Methodology to evaluate and map the potential of waste heat from industry, service sector and sewage water by using internationally available open data
    (http://www.iea-dhc.org/index.php?id=527)
  • REWARDHeat - Renewable and Waste Heat Recovery for Competitive District Heating and Cooling Networks (https://www.rewardheat.eu/)

 

  • Energieberatung  
    - Energieaudit nach EDL-G
    - Energieaudit DIN EN 16247
  • Ausbauplanung Fernwärme
  • Gebäudescharfe Wärmebedarfsanalysen- und prognosen
  • Machbarkeitstudien Effiziente Wärmenetze (Wärmenetzsystem 4.0)