Standort
Göttingen
Dauer (Anzahl der Semester)
4
Bewerbungsende Wintersemester
15.08.
ECTS
120
Zulassungsbeschränkung
Nein
Voraussetzung
Erster Hochschulabschluss
Expert*in werden für regionale Entwicklung und Netzwerken!
Prof. Dr. Ulrich Harteisen

Worum geht es in dem Studiengang?

Regionalmanager*innen sowie Wirtschaftsförderer*innen drehen an den Stellschrauben für eine erfolgreiche, nachhaltige und tragfähige Regional- und Stadtentwicklung.

Sie sind nach Ihrem Studium an der HAWK fachlich breit aufgestellt und arbeiten sich gleichzeitig zügig tief in neue Themen ein. Und vor allem sind Sie auch Kommunikationsprofi; denn in Ihrem Job steht das Netzwerken an vorderster Stelle: Zusammen mit Bürger*innen, Politiker*innen und anderen Fachleuten entdecken und entwickeln Sie die Potenziale vor Ort.

Der Studiengang beinhaltet einen hohen Praxisanteil sowie viele regionale und überregionale Exkursionen. Thematische Schwerpunkte der Seminare und Exkursionen sind:

  • Raum- und Regionalentwicklung
  • Regionalmanagement sowie Regional- und Stadtmarketing
  • Kommunale und überregionale Wirtschaftsförderung
  • EU-Recht und Planungsrecht
  • EU-Regionalpolitik
  • Existenzgründung und Fördermittelmanagement
  • Moderation und Konfliktmanagement
  • Nachhaltige Entwicklung

Was kann ich später damit machen?

Dieser Masterabschluss bietet eine große Bandbreite an beruflichen Perspektiven – auf Mitarbeits- oder Führungsebene. Sie können wählen, ob Sie bei einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Handwerkskammer, bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) starten oder sich in einem Planungsbüro oder der kommunalen Verwaltung verwirklichen. 

Weitere berufliche Möglichkeiten bieten sich in Tourismus- und Regionalverbänden, in Nationalparks und Biosphärenreservaten, in Stiftungen, im Klimaschutzmanagement und auch in der Wissenschaft.

Einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld vermitteln die Karriereprofile unserer Alumni.

Was macht den Studiengang besonders?

Sie studieren in kleinen Gruppen von ca. 20 Personen, immer unter individueller Betreuung durch die Lehrenden des Studiengangs. 

Im Rahmen unserer zahlreichen Exkursionen innerhalb Deutschlands und der Nachbarländer bieten wir Ihnen direkte Einblicke in das Berufsfeld.

Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, in Projekten unseres Forschungsschwerpunkts „Regionalentwicklung – Bildung - Teilhabe“ mitzuarbeiten und dort Ihr Profil zu schärfen.

Vereinbarung von Studium und Beruf

Für Berufstätige, die weiter arbeiten und gleichzeitig diesen Masterstudiengang studieren wollen, bieten wir individuell abgestimmte Lösungen an. Das Studium ist grundsätzlich teilzeitgeeignet; Einzelheiten regelt § 10 der HAWK-Immatrikulationsordnung (die Erklärungen finden Sie auf der verlinkten Seite unter dem Stichwort „Immatrikulation“).

Hohe Zufriedenheit der Studierenden

Unsere letzte Absolvierenden-Befragung hat übrigens gezeigt, dass ehemalige Studierende sehr zufrieden mit ihrem Masterstudiengang sind:  96 % würden Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung nochmal bei uns studieren.