Anschrift
Brühl 20 (Raum HIG_E07)
31134 Hildesheim
Sprechzeiten

während der Vorlesungszeit:

Donnerstag, 16.15-17.15

Freitag, 12.15-13.15

Anmeldung über Stud.IP

Zuständigkeitsbereich

Verwaltungsprofessorin für Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Theorien, Methoden und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe

Vita

  • seit 10/2024 Verwaltungsprofessorin an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • 2015-2024  wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe, Außenstelle Halle (Saale), in den Projekten: Programmevaluation "Demokratie leben!" (wissenschaftliche Begleitung Landes-Demokratiezentren und Modellprojekte der Radikalisierungsprävention) sowie Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention
  • 2015-2023 Lehrbeauftragte in Studiengängen Sozialer Arbeit: Hochschule Hannover, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Mittweida, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Kassel
  • 2010-2017 Promotion zu institutionellen Interventionen und Ausgrenzungsrisiken im Übergang in Arbeit aus Perspektive junger Erwachsener an der Universität Kassel im Rahmen der Hans-Böckler-Nachwuchsgruppe "Junge Erwachsene zwischen Aktivierung und Prekarisierung - Institutionelle Interventionen und biographische Verarbeitungen im Wohlfahrtsstaat"
  • 2003-2009 Magisterstudium Soziologie, Ethnologie und VWL an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Arbeitsschwerpunkte

  • Konstruktion und Bearbeitung sozialer Probleme
  • Jugendsoziologie
  • Soziale Ungleichheit und Ausgrenzungsrisiken
  • (Sozial-)Pädagogische Auseinandersetzungen mit Rechtsextremismus und demokratiefeindlichem Islamismus bzw. Facetten von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • Reflexive Professionalität und Umgang mit Spannungsfeldern in der Sozialen Arbeit
  • Verhältnisbestimmungen zwischen Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden
  • Evaluation von Programmen und formative wissenschaftliche Begleitung von Praxisangeboten, Wirkweisen und Wirkungen von Angeboten aus Perspektive von Professionellen und Adressat*innen
  • Qualitative Sozialforschung

 

Publikationen (Auswahl)

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja/Greuel, Frank (2025). "Was bringt das denn überhaupt?" Wirkungsanalysen in der Ausstiegsberatung - Potenziale und Grenzen eines anspruchsvollen Unterfangens. In: Tepper, Stefan (Hrsg.): Ausstiegsberatung für Rechtsextremist*innen. Pädagogische Ansätze - Programme - Akteure. Stuttgart: Wochenschau Verlag, S. 177-193.

Figlestahler, Carmen/Greuel, Frank (2025). Wirkungsuntersuchungen als Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. Potenziale und Herausforderungen. In: Mehnert, Alexandra/Fraaß, Elisa (Hrsg.): Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten. Stuttgart: Wochenschau Verlag, S. 209-221. Online verfügbar.

Figlestahler, Carmen/Haase, Katrin/Schau, Katja (2025): Wirkungsorientierte Evaluation von Beratung nach der Realist Evaluation. In: Greuel, Frank/Heinze, Franziska/König, Frank (Hrsg.): Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus. Weinheim und Basel, Beltz Juventa, S. 70-88. Online verfügbar.

Figlestahler, Carmen (2024). Soziale Arbeit in Kontexten abgestufter Freiwilligkeit. Erkenntnisse aus der Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. In: CORAX: Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Heft 5/2024, S. 29-32.

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2023). Was wirkt wie und warum? Analyse zur Wirksamkeit der direkten Distanzierungsarbeit im Bereich Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus. Wissenschaftliche Begleitung Handlungsbereich Land im Bundesprogramm "Demokratie leben!" in der Förderphase 2020 bis 2024. Online verfügbar.

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja/Neuber, Anke (2023). Interpretationen und Aushandlungen sozialpädagogischer und sicherheitspolitischer Logiken - Beispiele aus Kinderschutz und Radikalisierungsprävention. Herausgeberinnenschaft des Schwerpunktteils der Zeitschrift Soziale Probleme, H.1/2023.

Schau, Katja/Figlestahler, Carmen (2023). Entwicklungen, Handlungspraxen und Herausforderungen im Arbeitsfeld "islamistischer Extremismus". Wissenschaftliche Begleitung Handlungsbereich Land im Bundesprogramm "Demokratie leben" in der Förderphase 2020 bis 2024. Online verfügbar.

Greuel, Frank/Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2022). Distanzierungen unterstützen. Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in den Feldern Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus. In: Jugendhilfe, H. 6, S.524-530.

Schau, Katja/Figlestahler, Carmen (2022). Prävention und Distanzierung von demokratiefeindlichem Islamismus –Jugendpädagogik unter gesellschaftlichem Druck. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen: Barbara Budrich, S. 313-334.

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2022). Noch legitime Religionspraxis oder bereits problematisch?. In: Sozial Extra, 46, S.42–46. Online verfügbar.

Hohnstein, Sally/Figlestahler, Carmen (2021). Extremismusprävention im Spannungsfeld von Sicherheit und Safeguarding. Eine Diskussion des britischen Prevent-Programms. In: Kriminologisches Journal. 53. Jg., H. 4, S. 275-293.

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2021). Prävention und Sicherheit. Ein (Rück-)Blick auf die Präventions- und Distanzierungslandschaft in Deutschland. In: Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, Ausgabe 4, S. 17-21. Online verfügbar.

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2021). Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Sicherheitsbehörden in der Radikalisierungsprävention. Kooperation und Konflikt zwischen Akteuren in der Präventions- und Distanzierungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus. Bundeszentrale für politische Bildung: Infodienst Radikalisierungsprävention. Online verfügbar.

Hohnstein, Sally/Greuel, Frank/Figlestahler, Carmen (2021). "Vom rechten Rand wieder eher ein stückweit in die Mitte". Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit als institutionelle De- und Resozialisierungsinstanz? In: GISO - Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2. Jg., H. 2, S. 1-16. Online verfügbar.

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2021). Entwicklungen, Handlungspraxen und Herausforderungen im Feld der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Wissenschaftliche Begleitung Handlungsbereich Land im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Online verfügbar.

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2020). Zwischen Kooperation und Grenzziehung - Aushandlungen von Sicherheitsbehörden und Akteur*innen Sozialer Arbeit in der Radikalisierungsprävention. In: Soziale Passagen, 12, S. 421-439. Online verfügbar.

Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2019). "Das ist ja noch keine Gefahrenlage, aber dennoch" - Pädagogische Islamismusprävention im Spannungsfeld von Dramatisierung und Relativierung. In: Negnal, Dörte (Hrsg.): Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-143.

Figlestahler, Carmen/Langner Joachim (2019). Religion as a Challenge in Preventing Radicalization? Empirical Insights from Germany. In: Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline/Abs, Hermann J./Müller, Paulena (Hrsg.): Thematic Papers Based on the Conference Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship. InZentIM, Earli, Universität Duisburg-Essen, S. 219-231.

Figlestahler, Carmen (2018). Bloß keine Lücke im Lebenslauf. Institutionelle Interventionen und Ausgrenzungsrisiken im Übergang in Arbeit aus Perspektive junger Erwachsener. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.