Durch eine Gesetzesnovellierung werden Hebammen in Deutschland seit 2020 an Hochschulen ausgebildet. In Göttingen lernen die Student*innen nun am Gesundheitscampus Göttingen, einer Kooperation von HAWK und Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Simulierte Schwangerschaftsvorsorge durch Student*innen
Zu dieser Vorsorge zählen:
- Anamnese erheben
- Vitalzeichenkontrolle (Blutdruck und Puls messen)
- Untersuchung des Urins
- manuelle abdominale Untersuchung (Abtasten des schwangeren Bauchs)
- Abhören der kindlichen Herztöne (Höhrrohr, Dopton)
Auch die Fragen der Schwangeren sollen durch die Student*in beantwortet werden.
Durch Ihre Teilnahme ermöglichen wir den Student*innen, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten im Rahmen ihrer staatlichen Prüfung zu zeigen.
Allgemeine Informationen
Wann?
Vom 4. bis 11. August 2025
Wo?
Gesundheitscampus Göttingen im Sartorius Quartier, Annastr. 25, 37075 Göttingen
Wie lange dauert die Untersuchung?
Voraussichtlich 60 Minuten
In welcher Schwangerschaftswoche sollten Sie sich befinden?
Mindestens in der 30. Schwangerschaftswoche – nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
FAQ zur Teilnahme an der Schwangerschaftsvorsorge
Eine Student*in wird im Rahmen der Prüfung eine normale Schwangerenvorsorge durchführen. Dazu zählen:
- Anamnese erheben
- Vitalzeichenkontrolle (Blutdruck und Puls messen)
- Untersuchung des Urins, manuelle abdominale Untersuchung (Abtasten des schwangeren Bauchs)
- Abhören der kindlichen Herztöne (Höhrrohr, Dopton)
Außerdem erwarten wir, dass auch (Ihre) Fragen rund um Ihre Schwangerschaft geklärt werden können und die Student*in Sie beraten kann.
Es werden keine invasiven Maßnahmen durchgeführt (keine Blutentnahme, keine vaginale Untersuchung).
Seien Sie während der Schwangerenvorsorge einfach Sie selbst.
Sie kommen so wie zu einer gewöhnlichen Schwangerenvorsorge. Bringen Sie unbedingt Ihren Mutterpass mit, damit die Student*in Sie besser kennenlernen und eine Anamnese erheben kann.
Ideal wäre es, wenn Sie zur Prüfung (4. bis 11. August 2025) mindestens in der 30. Schwangerschaftswoche (SSW) sind. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Nein. Die Schwangerenvorsorge im Rahmen der Prüfung hat keinen Bezug zu ihrer persönlichen Vorsorge und wird nicht in Ihrem Mutterpass dokumentiert.
Die Prüfungen finden vom 4. bis 11. August 2025 statt. Wir freuen uns, wenn Sie an einem dieser Tage (außer mittwochs) bereit sind, uns zu unterstütze. Den genauen Termin mit Uhrzeit und Ort würden wir persönlich mit Ihnen besprechen.
Die eigentliche Prüfung wird voraussichtlich 30 Minuten dauern. Hinzu kommen noch Zeiten zur Vor- und Nachbereitung, sodass wir davon ausgehen, dass der Termin nach 60 Minuten beendet sein wird.
Wir prüfen im sogenannten Simulationskreißsaal des Gesundheitscampus Göttingen.
Neben der Student*in, die bei Ihnen als werdende Hebamme die Schwangerenvorsorge vornimmt, sind zwei prüfende Hebammen anwesend, die sich weitestgehend im Hintergrund halten werden.
Wir sind Hebammen, die in verschiedenen Funktionen (als Professorin, Dozierende oder Koordinator*in) Studierende auf ihrem Weg zur Hebamme begleiten.
Bei Rückfragen können Sie sich an das gesamte Team wenden. Wir versuchen, Ihnen all Ihre Fragen zu beantworten.
Wir sind im Sartorius Quartier, Annastr. 25, 37075 Göttingen.
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Dabei sind wir den Regeln des Datenschutzes verpflichtet. So werden Ihr Name und Ihre Informationen lediglich im Rahmen der Prüfung verwendet. Hinweise auf Ihre Person in den zu archivierenden Unterlagen werden anonymisiert, d.h. die Daten werden so verändert, dass die Informationen nicht auf Sie zurückzuführen sind.